Georg Jensen argento piramide delfino pentola senape 815 E Pentola senape Art Deco # 815 E con delfino Modello: piramide, serie di delfini Design: Harald Nielsen circa 1930 Esecuzione: argentieri di Georg Jensen, Copenaghen, 1950 circa, Danimarca Argento 925, coperchio in argento sterling con corpo in porcellana di Royal Copenhagen, con il marchio Royal Copenhagen del 1923 Dimensioni: altezza circa 8,4 cm, altezza senza coperchio 4,3 cm, diametro 4,5 cm – 1 pollice (pollici) = 2,54 cm – Condizioni: ottime
Georg Jensen Silber Pyramide Delphin Senftopf 815 E Art Deco Senftopf # 815 E mit Delphin als Knauf Modell: Pyramide, Delphinserie Entwurf: Harald Nielsen ca. 1930 Ausfuehrung: Georg Jensen Silberschmiede, Kopenhagen ca. 1950, Daenemark Silber 925, Sterlingsilber Deckel mit Porzellankorpus der Firma Royal Copenhagen, gemarkt mit Royal Copenhagen Marke ab 1923 Maße: Höhe ca. 8,4 cm, Höhe ohne Deckel 4,3 cm, Durchmesser 4,5 cm – 1 Inch (Zoll) = 2,54 cm – Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen: a tradition of splendid silver 2nd Edition. Zustand: sehr gut
Harald Nielsen [ Barse 1892 – 1977 Hellerup] bekam 1909 durch die Hochzeit seiner Schwester mit Georg Jensen die Möglichkeit, eine Ziseleurlehre in der Georg Jensen Silberschmiede zu absolvieren. Er avancierte schnell zum vertrautesten Mitarbeiter von Georg Jensen und Johan Rohde. Er war der führende Designer auf dem Weg von der verspielten Jugendstil Ornamentik der ersten Jahre der Georg Jensen Silberschmiede hin zu einem strengen Design. Seine Pyramiden Serie, die er ab Mitte der 1920er Jahre entwickelte, wurde zum Wendepunkt der Stile und gleichzeitig mit zu einer der erfolgreichsten Serien, die die Georg Jensen Silberschmiede je geschaffen hat. Nach dem Tod Georg Jensens im Jahr 1935 wurde die Fortführung der Georg Jensen Silberschmiedekunst zu seinem Lebenswerk. Seine zweite äußerst erfolgreiche Besteckserie “Old Danish” oder “Dobbeltriflet” kreierte er 1947, die sich ein sehr populäres dänisches Besteck des 18. Jahrhunderts als Vorbild nahm und seine Formen in die Moderne übertrug. Bis ins hohe Alter arbeitete er als Künstlerischer Leiter und Direktor der Silberschmiede. Georg Arthur Jensen (1866 – 1935 Kopenhagen) eröffnete nach absolviertem Bildhauerei-Studium und anschließender Mitarbeit im Atelier des dänischen Hofjuweliers Michelsen 1904 sein eigenes Atelier in Kopenhagen. Hier entsehen vor allem Schmuckstücke, aber auch vereinzelt Korpusware, wie eine kleine Teekanne, die zum Prototyp der Besteck- (1919 entworfen) und Korpus-Serie MAGNOLIA # 2 / BLOSSOM # 84 wurde. Georg Jensens erster Besteckentwurf entstand 1906 für das Muster ANTIK / CONTINENTAL. Bereits 1924 wurde eine Zweigstelle der höchst erfolgreichen Georg Jensen Silberschmiede / silversmithy auf der 5th Avenue in New York eröffnet. Bis heute werden ausschließlich qualitativ hochwertige Silberarbeiten, meist handgeschmiedet, namenhafter Designer vertrieben, wie Sigvard Bernadotte, Muster BERNADOTTE, Harald Nielsen, Muster PYRAMIDE, Johan Rohde, Muster KÖNIG, Otto Gundlach Pedersen, Muster KAKTUS, Henning Koppel, Nanna Ditzel, Vivianne TORUN Buelow-Huebe, etc. MARKEN AUF GEORG JENSEN SILBER Korpusware: ANTIK, BERNADOTTE, CARAVEL, CYPRESS, DOBBELTRIFLET, KAKTUS, KÖNIG, KÖNIGIN, KUGEL, MAGNOLIA, PYRAMIDE, RELIEF Bestecke: ANTIK, BERNADOTTE, CARAVEL, CYPRESS, DOBBELTRIFLET, KAKTUS, KÖNIG, KÖNIGIN, KUGEL, MAGNOLIA, PYRAMIDE, RELIEF Literatur: Designlexikon International, Jensen, Georg Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen: a tradition of splendid silver 2nd Edition. Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen, A tradition of splended silver (1997) Literatur: Taylor und Laskey: Georg Jensen Holloware, The Silver Fund Collection, vgl. S. 304 Literatur: David A.Taylor: Georg Jensen Jewelery, 2005 Literatur: Georg Jensen Silversmithy, 77 Artist, 75 Years Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Austellung und Katalog, Made in Denmark, Formgestaltung seit 1900 Weiterführende Literatur: Literatur: Joerg Schwandt: Karl Gustav Hansen. Solv / Silber 1930-1994. Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Austellung und Katalog, Made in Denmark, Formgestaltung seit 1900 Literatur: Museet pa Koldinghus: Karl Gustav Hansen Solv / Silber 1930-1994. Kolding 1994. Georg Jensen Silber Pyramide Delphin Senftopf 815 E Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten. Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!