Vaso in vetro epoca liberty con Overlay in argento USA 1900, Disegno ed esecuzione: USA 1895-1900 Vetro color rubino con decorazione a sovrapposizione d’argento a motivo floreale Il fattore decisivo è sempre lo spessore dell’argento applicato e la successiva incisione, incisione dell’argento. Il più elaborato, il migliore e più prezioso. Altezza: 38,5 cm Condizione: molto buona
Jugendstil Glas Vase mit Silver Overlay USA 1900,
Entwurf und Ausführung: USA 1895-1900
Rubinglas, ochsenblutfarbiges Glas mit Silver Overlay Dekoration in floralem Muster
Entscheidend ist immer die Dicke des aufgetragenen Silbers und die anschliessende Ziselierung, Gravur des Silbers.
Je aufwendiger, desto besser und wertvoller.
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Höhe: 38,5 cm
Zustand: sehr gut
Silber auf Glas – SILVER ON GLASS (OVERLAY)
Die Firma Alvin Corporation meldet 1886 ein Patent für die Ummantelung, dauerhafte Verzierung mit Silber für metallische und nichtmetallische Oberflächen an.
In diesem Verfahren wurden die Flächen ganz mit Feinsilber überzogen und anschliessend das Muster ausgeschnitten.
In 1886 Alvin patented a process for depositing pure silver on metallic and non-metallic surfaces.
In this process the article was first coated with silver and afterwards a part of the coating was cut away, thus exposing the base, as in pierced work.
Silber-Overlay: „Feinsilberüberfang – Feinsilberummantelung” ist die Beschichtung von Silber durch die Elektrolyse auf einer nicht leitenden Oberfläche, hauptsächlich auf Glas aber auch Porzellan oder Keramik. Mit dieser Technik wird Silber in spürbarer Stärke dauerhaft auf die Oberfläche von Glas oder Porzellan aufgebracht und damit verbunden. Die Besonderheit dieses Verfahrens ist, dass auch reines Silber verwendet werden kann, – 999/1000 für Feinsilber oder auch 925/1000 für Sterlingsilber. Dem entsprechend sind die meisten Overlay-Objekte mit 1000 oder 1000/1000 und 925 oder Sterling (USA) gestempelt.
Literatur: Möller, Renate: Jugendstil. Möbel, Glas, Keramik, Metalle, Leuchten, Schmuck, Uhren. Deutscher Kunstverlag München Berlin 1999, S. 9 mit Farbabbildung
Weiterführende Glas-Fachliteratur
Literatur: Yves Delaborde, Le Verre, Art and Design – XIXe – XXIe Siècles
Seite 53. Christian, Désiré
Seite 72. DAUM (verreries de Nancy) (Seite 74. Kürbisvase, Seite 75. Vase mit Wein und Applizierten Schnecken, Seite 76. Pfauenfederlampe)
Seite 86. Décorchemont, Francois 1880-1971
Seite 120. Gallé, Émile (1846-1904)
Seite 210. Meisenthal, Verrerie
Seite 304. Walter, Amalric (1870-1959), Verrier
Le verre à L´Ètranger, Seite 312. Peter Behrens
Seite 316. Lobmeyr, Verrerie
Seite 317. Loetz, Verrerie
Seite 320. Val Saint-Lambert, Verreie
Seite 321. Velde, Henry van de (Belgique, 1863 – Suisse, 1957)
Seite 325. Tiffany, Verreie et éditeur
Seite 326. Zynsky, Toots (*1951), Verrerier
Tiffany Silber Objekte in der Sammlung von Szépmüvészeti Museum, Budapest – Museum of Applied Arts, Budapest, Ungarn
Tiffany Silber im Musee d’Orsay
weiterführede Literatur: TIFFANY SILVER by C.H. Carpenter, Jr. (Dodd, Mead and Company New York)
Hood, William P. Jr., Berlin, Roslyn and Wawrynek, Edward: Tiffany Silver Flatware 1845-1905. When Dining Was an Art. Woodbridge, Suffolk, England 1999.
Sie haben Fragen zum Objekt? Nehmen Sie KONTAKT mit uns auf!
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!