Osiris Zsolnay Barattolo per tè 887 in ceramica e metallo Art Nouveau

Scatola da tè Art Nouveau con metallo placcato oro e ceramica # 887, Esecuzione: “Osiris” Walter Scherf & Co., Norimberga Germania intorno al 1900/04 et Vilmos Zsolnay, Pecs Ungheria

Prezzo su richiesta
N. Elemento 5098
Denes-Szy Logo Venduto.

Osiris Zsolnay Barattolo per tè 887 in ceramica e metallo Art Nouveau

Scatola da tè Art Nouveau con metallo placcato oro e ceramica # 887
Esecuzione: “Osiris” Walter Scherf & Co., Norimberga Germania intorno al 1900/04
Metallo, placcato oro, ceramica con smalto cristallo con una sfumatura insolita
Montatura in metallo marcata OSIRIS 887 (timbro).
Ceramica della manifattura Vilmos Zsolnay, Pécs / Fünfkirchen, Ungheria
Dimensioni: Altezza 12,5 cm – 1 pollice (pollice) = 2,54 cm –
Condizioni: buone per la sua età


Jugendstil Osiris Metall Zsolnay Keramik Teedose 887

Jugendstil Teedose mit vergoldeter Metallmontur und Keramik# 887
Ausführung: “Osiris” Metallwarenfabrik Walter Scherf & Co., Nürnberg, um 1900/04
Metall, vergoldet, Keramik mit Kristallglasur mit ausgefallenem Verlauf
Metallmontierung bezeichnet mit OSIRIS 887 (Stempel).
Keramik der Manufaktur Vilmos Zsolnay, Pécs / Fünfkirchen Ungarn
Maße: Höhe 12,5 cm – 1 inch (Zoll) = 2,54 cm –
Zustand: altersgemäß gut

Literatur: Pese, Claus, Jugendstil aus Nürnberg, Kunst, Handwerk, Industriekultur, Stuttgart 2007.
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994.
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).

Weiterführende Literatur:
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln ; die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser, des Kreismuseums Zons, des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern, des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, 1992

Literatur: Museum für Kunstgewerbe Budapest (Hrsg.): Zsolnay. Ungarische Jugendstilkeramik. Sonderausstellung des Museum für Kunstgewerbe, Budapest. Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien 1986.
Literatur: Csenkey, Éva: Zsolnay szecessziòs kerámiák. Budapest 1992.
Literatur: Hárs, Éva: Zsolnay Pécs. Budapest 1996.
Literatur: Santi, Federcio und Gacher, John: Zsolnay Ceramics. Collectiong a Culture. Atglen PA, USA 1998.
Literatur: Csiba, Monika und Stattner, Richard: Zsolnay. Masterpieces of Hungerian Art Nouveau. Elite Design Gallery, Hungary 2003.
Literatur: Csenkey, Éva und Gyugyi, Lászlo und Hárs, Éva: The golden age of Zsolnay. The Gyugyi collevtion returns to Pécs. Zsolnay heritage trust nonprofit Ltd.2010.

Vergleichstücke unter anderem in der Sammlung:
Jardiniere, Blumenschale, Collection Kirkland Museum of Fine and Decorative Art, Denver, Colorado USA

Weitere Objekte, Zinn-Objekte des Herstellers Orivit Zinn-Giesserei, Ferdinand Hubert Schmitz, Köln-Ehrenfeld in der Sammlung MAK Wien – Objekte

Jugendstil Liebhaber, insbesondere die von Orivit Erzeugnissen, werden begeistert sein beim Besuch des Kreismuseums Zons – zwischen Köln und Düsseldorf -, welches eine bemerkenswerte Sammlung,
wenn nicht die größte in Europa, an Jugendstil-Zinn bereithält. Ein Muss!

Haben Sie Fragen zu dem Objekt? Nehmen Sie gerne KONTAKT mit uns auf!

“Das Angebot der Firma Ferdinand Hubert Schmitz in Paris [Pariser Weltausstellung 1900] ist in der zeitgenössischen Berichterstattung am umfangreichsten dokumentiert. Der Messestand fiel auf und wurde allgemein gewürdigt und abgebildet. Dr. Max Osborn hebt die Gestaltung des Standes mit Möbeln der Kölner Firma Heinrich Pallenberg lobend hervor: “Die Austellung von Ferdinand Hubert Schmitz in Cöln zeichnet sich durch den Geschmack aus, mit dem die kostbaren Erzeugnisse dieser Firma aufgestapelt sind. Die Nische ist ein idealer kleiner Juwelierladen. Ihre Holzarchitektur läßt die Fabrikate, die Schalen und Schüsseln und Vasen, die schönen Arbeiten aus Gold und Email, ganz besonders bestechend hervortreten. Der Spiegel, dessen Holzumrahmung einzelne Glieder über die Glasscheibe entsendet, die sich dann in Tischhöhe zu einem Konsolbrett verdichten, die Wanddekoration mit dem prächtigen Zimmerbrunnen, der Tisch und der gut aufgebaute Silberschrank, das alles erscheint wie Theile eines Wohnraumes und bewirkt, dass die ausgestellten Gegenstände ganz anders zur Geltung kommen als in den, solche Gesichtspunkte meist ausser Acht lassenden, landläufigen Laden-Arrangements.”” (>>…Ein idelaer kleiner Juwelierladen<< Die Kölner Firma Orivit auf der Weltausstellung Paris 1900. von Helene Blum-Spicker. Sonderdruck aus dem Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Band LXI, Köln 2000, S. 218-219.)

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Jugendstil Osiris Metall Zsolnay Keramik Teedose 887