Paula Straus XL ciotola rotonda in argento Art Deco anni ’30
Ciotola rotonda grande su 4 piedi,
Modello n.13422, appartenente al servizio da tè/caffè a cinque pezzi con vassoio modello n.13420
Design: Paula Straus (Stoccarda 1894-1943 Auschwitz) Germania
Esecuzione: P. Bruckmann and Sons, Heilbronn, Germania 1930 circa, argento sterling 925
marcato sul fondo con mezzaluna, corona, 925, aquila (marchio azienda Bruckmann), SCHAPER (venditore)
Dimensioni: larghezza 29 cm, diametro 23,8 cm, altezza 5,4 cm, peso circa 510 g.
– 1 pollice (pollice) = 2,54 centimetri –
Condizione: eccellente, epoca Bauhaus, libro di calcolo Bruckmann n. 13422 del 5 giugno 1930!
Paula Straus XL runde Silber Schale 1930er Jahre Art Deco
Große runde Gebäck Schale auf 4 Kugelfüßen,
Modell Nr. 13422, zugehörig zum fünfteiligen Tee-/Kaffeeservice mit Tablett Modell Nr. 13420
Entwurf: Paula Straus (Stuttgart 1894- 1943 Auschwitz) Deutschland
Ausführung: P. Bruckmann und Söhne, Heilbronn, Deutschland um 1930, Sterling Silber 925
gemarkt am Boden mit Halbmond, Krone, 925, Adler (Firmenmarke Bruckmann), SCHAPER (Verkäufermarke)
Maße: Breite 29 cm, Durchmesser 23,8 cm, Höhe 5,4 cm, Gewicht ca. 510 g.
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: excellent, Bauhaus Ära, Kalkulationsbuch Bruckmann Nr. 13422 vom 5. Juni 1930!
Frauen-Silber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit
Paula Straus entwarf dieses Service um 1929/30 für Die Firma Peter Bruckmann, Heilbronn, für die sie seit 1925 arbeitete. Als eine der ersten ausgebildeten Silberschmiedinnen Deutschlands schuf sie zwischen 1925 und 1933 über 100 Entwürfe für Bruckmann, welche auch teilweise nach 1945 von Bruckmann noch produziert wurden. 1933 wurde Paula Straus entlassen und arbeitete bis 1934 für die Württembergische Metallwaren-Fabrik WMF u.a.
Sie wurde 1943 in Auschwitz ermordet.
Literatur: Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Frauensilber. Paula Straus, Emmy Roth & Co.Silberschmiedinnen der Bauhauszeit. Ausstellungskatalog 2011, S. 57 Nr. 10. Karlsruhe 2011.
Literatur: Roberto Papini, Decorative Arts and Architecture of the 1920s, Plate CCI, Fig. 344
Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001
Allgemeine Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Allgemeine Literatur:Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Paula Straus XL runde Silber Schale 1930er Jahre Art Deco
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!