Sottopiatto in porcellana Arkadia KPM Berlin in zona USA color crema

Piatto piano grande, con medaglione in porcellana di bisquit, diverse versioni, motivo “Arkadia” in bianco crema, Esecuzione: KPM Berlin 1938-1950, US ZONE, Selb, Germania

270,00
N. Elemento 4722
Denes-Szy Logo 6 articoli disponibili

Sottopiatto in porcellana Arkadia KPM Berlin in zona USA color crema

PIATTO TONDO, sottopiatto, piatto piano grande,
Piatto con medaglione in porcellana di bisquit, diverse versioni
Servizio in porcellana, motivo “Arkadia” in bianco crema
Servizio Arkadia in porcellana KPM Berlin Bianco
Design: Trude Petri con medaglioni di Siegmund Schütz 1938
Esecuzione: KPM Berlin 1938-1950, US ZONE, Selb, Germania
Dimensioni: diametro 28,8 cm
– 1 pollice = 2,54 cm –
Ottime condizioni


KPM Berlin Porzellan Service Platz Teller in creme weiss US Zone

RUNDE PLATTE, Platzteller, Essteller gross,
Platte mit Bisquit Porzellan Medaillon, verschiedene Ausführungen, siehe Fotos
Porzellan Service, Muster ‘Arkadia’ in Cremeweiss
KPM Berlin Porzellan Arkadia Service Weiß
Entwurf: Trude Petri mit Medaillons von Siegmund Schütz 1938
Ausführung: KPM Berlin 1938-1950, US ZONE, Selb
Bei dem Speiseservice ARKADIA handelt es sich um das Jubiläums-Service zum 175jährigen Bestehen der Berliner Manufaktur.
Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg mußten einige Formen und
Medaillons ( Reliefmedaillons / Motive in Bisquitporzellan ) neu entworfen bzw. rekonstruiert werden !!
Maße: Durchmesser 28,8 cm
—  1 inch = 2.54 cm —
Sehr guter Zustand

Literatur: Barbara Mundt, Hommage zum 90. Geburtstag. Siegmund Schütz und Trude Petri. Berlin 1996, Seite 19

HISTORIE:
Das Jahr 1918 markiert das Ende der Monarchie. Der Kaiser geht ins Exil.
Die KPM wird zur Staatlichen Porzellan-Manufaktur. 1918-1988
Ab 1988 wird die Manufaktur wieder umbenannt in Königliche Porzellan Manufaktur, Berlin GmbH.
Ausführliche Historie siehe https://www.kpm-berlin.com/manufaktur/kpm-geschichte/

Weiterführende
Literatur: Treskow, Irene von: Die Jugendstil-Porzellane der KPM. Bestandskatalog der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin 1896-1914, München 1971 (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 5),
Literatur: Mundt, Barbara: 40 Jahre Porzellan. Siegmund Schütz zum 80. Geburtstag. Berlin 1986
Literatur: Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus 1889 -1939, hrsg. v. Bröhan-Museum, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 1987, Berlin 1987,
Literatur: Jarchow, Margarete: Berliner Porzellan im 20. Jahrhundert. Hamburg 1988
Literatur: Porzellan. Kunst und Design 1889 bis 1939. Vom Jugendstil zum Funktionalismus, bearb. v. Karl H. Bröhan, Berlin 1993 (Bestandskatalog des Bröhan-Museums, Bd. 5, 1),
Literatur: Um 1909, Porzellan aus Berlin, Meissen, Nymphenburg, – Ausstellungskatalog – Eine Ausstellung zum 90jährigen Bestehen des Hetjens-Museums, Düsseldorf 1999
Literatur: Jacobsen, Hans-Peter: Marguerite Friedlaender-Wildenhain, Den eigenen Vorstellungen Gestalt geben, Gera 2009.
Literatur: Lust auf Dekor – KPM-Porzellan zwischen Jugendstil und Art Deco. Die Ära Theo Schmuz-Baudiß, hrsg. v. Tobias Hoffmann / Claudia Kanowski, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 2013 / 2014, Köln 2013 (Veröffentlichungen des Bröhan-Museums, 1987- , 19),

Trude Petri [Hamburg 1906 – 1998 Vancouver], Designerin, Bildhauerin, Malerin. Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, seit 1929 für die KPM Berlin tätig. 1937 wurde sie vom internationalen Preisgericht der Weltausstellung Paris mit dem Grand Prix ausgezeichnet.

Siegmund Schütz [Dessau 1906 – 1998 Berlin], deutscher Bildhauer, Medailleur und Desginer. Studium an der Dresdner Akademie unter Karl Albiker und Th. A. Winde 1926-31. 1932-70 Mitarbeiter der KPM Berlin.

KPM Berlin Porzellan Service Kuchenplatte Platz Teller,
KPM Berlin Porzellan Arkadia Service creme weiss

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!