Ergebnisse 1 – 16 von 31 werden angezeigtNach Aktualität sortiert
Barock Silber Löffel Aachen 1777, Silber 13 Lot, 812,5/1000, Joannes Franciscus Josephus Graaf [getauft 1746, gestorben vor 1812]
Silber Löffel Aachen um 1770, Silber 13 Lot, 812,5/1000, Deutschland, Meistermarke: AE unter Krone für Antonius Emonds [erwähnt um 1730-74]
Silber Barock Kelle, Beschauzeichen / Stadtmarke: Warschau, Polen, Silber 12 Loth, Teilvergoldung, Monogramm. Länge 38,5 cm
Barock Silber XL Vorlegelöffel, Silber 13 Lot, 812,5/1000, Kleve 1787-91, Deutschland, Meistermarke: IZ für Friedrich Zintzi(n)ger
Barock Silber Senfkanne, Beckum, Westfalen (ehemalige Hansestadt), Silber 13 Loth, Friederich Christian Joseph Nettesheim I. ?
Düsseldorfer Kandisschale 18.Jh. Silber 12 Loth, Rheinische Silber-Schale, Kandisschale 12 Loth, 750/1000, Meister mit drei Sternen, Düsseldorf 1737/38.
Rheinisches Barock Silber, 4er Satz Apostellöffel, Kempen
Altes Kölnisches Silber, Rokoko Kerzenleuchter Köln um 1770, Meister Paul Knips, Silber 13 Loth
Klassizismus Silber Kanne, Kölner Silber, Meister: Mathias Hahn, um 1780/90
Barocke Silber Tazza, Anbietschale, Herman Ströttgen, Köln ca. 1730-1730, 13 löthiges Silber
Kölner Silber 13 Lot Dessertbesteck 1792-1806. Kölner Dessertbesteck, Silber 13 Loth, Dessertbesteck, Loeffel und Gabel, Muster Augsburger Faden, Koeln 1792-1806
Es handelt sich hier um eine Barocke Weinprobierschale / Weinbrandschale / Taase du vin nach französischem Vorbild. Meister: MZ. IR für Johann Babtist Rüttgers 1672-1744. Köln um 1730. Einer der besten Silberschmide Kölns.
Kölner Silber 13 Lot Esslöffel Augsburger Faden 1780, Tafellöffel Köln ca. 1780 / 90, Meisterzeichen MHR im Herz für Maximilian Heinrich Rolshoven
Klassizismus Silber Kandelaber, Kölner Silber, Meister: Mathias Hahn, um 1778 / 1785
Silber Kerzenleuchter Köln um 1710/20, Früh-Barock, Meister Bernardus Schorass, Altes Kölner Silber
Seltene Weinprobierschale, Brandweinschale nach barockem, französischem Vorbild in runder strenger Form in massiver Ausführung. MZ: AW in Raute mit Stern für Antonius Wendel, tätig in KERPEN, bei Köln, Nordrhein Westfalen