Bol à épices en argent Biedermeier Varsovie vers 1840
Bol à sel/épices Biedermeier
Varsovie, Pologne vers 1840
Argent 12 lot (750/1000), dorure intérieure
Orfèvre : Karol Filip Malcz [né en 1797, maître depuis 1827, mort en 1867]
Dimensions : hauteur 7,3 cm, diamètre 8,9 cm, poids 112 g.
— 1 pouce (pouce) = 2,54 centimètres —
Etat : très bon pour son âge
Biedermeier Silber Gewürzschale Warschau um 1840
Biedermeier Salz-/Gewürzschale
Warschau, Polen um 1840
Silber 12 Lot (750/1000), Innenvergoldung
Meister: Karol Filip Malcz [geboren 1797, Meister seit 1827, gestorben 1867]
Maße: Höhe 7,3 cm, Durchmesser 8,9 cm, Gewicht 112 g.
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: altersgemäß sehr gut
Literatur: Samek, Jan: Polskie Zlotnictwo, 1988.
Literatur: Lanz, Schmid und Strahalm: Silber der österreichisch-ungarischen Monarchie (K und K), Graz 1987.
Literatur: Viktor von Reitzner: “Alt Wien”. Lexikon für Österreichische und Süddeutsche Kunst und Kunstgewerbe. Edelmetalle. Wien 1952.
Literatur: Alfred Rohrwasser: Österreichs Punzen. Edelmetall-Punzierung in Österreich von 1524 bis 1987. 2. Auflage. Perchtoldsdorf 1987.
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 5, Silber 1: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1822
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 6, Silber 2: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1822-1850
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 5, Silber 1: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1822
Literatur: Waltraud Neuwirth: Lexikon Wiener Gold- und Silberschmiede 1867-1922 (2. Auflage)
Literatur: Wiener Silber 1780-1866 Klassizismus, Biedermeier, Historismus; Band 1: Schnupftabakdosen
Literatur: Wiener Silber 1780-1866 Klassizismus, Biedermeier, Historismus; Band 2: Zuckerstreuer, Zuckerdosen, Zuckervasen, Zuckerzangen
Literatur: Literatur: Rosenberg IV, Seite 433 ff.
Weiterführende Literatur:
Literatur Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Bayerisches Nationalmuseum, Archiv zur Augsburger Goldschmiedekunst
Biedermeier Silber Gewürzschale Warschau um 1840
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!