Couvercle Bruckmann, Heilbronn vers 1910-20,
Couvercle avec Faun comme bouton
Conception: probablement Adolf Amberg,
Exécution: Bruckmann et fils Heilbronn vers 1910-20
Dimensions: hauteur avec bouton ~ 15,5 cm, sans bouton ~ 8 cm, largeur 16,5 cm, profondeur 11,1 cm
Argent 800, intérieur en bois précieux poli
État: bien entretenu, très bon état
une boîte similaire, qui fait partie d’une collection privée d’Allemagne du Sud, est marquée par Kaj Bojesen Danemark (dernière photo)
Adolph Amberg [ 1874 Hanau – Berlin 1913]
besuchte in den Jahren 1884/85 die Zeichenakademie seiner Heimatstadt, anschließend die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Nach einem Aufenthalt in Paris, wo er die Académie Julian besuchte, wechselte er an die Königliche Akademie der Künste zu Berlin. Dort war er Meisterschüler bei Louis Tuaillon.
1894 bis 1904 entstanden für die Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne in Heilbronn diverse Silbergerätschaften. Im Hinblick auf diembevorstehende Hochzeit des preußischen Kronprinzen entwarf Amberg in den Jahren 1904/05 den mit “Hochzeitszug” betitelten Tafelaufsatz. Der aufwendige, in der Originalfassung monochrom weiße, aus zahlreichen Figuren zusammengesetzte Porzellanzyklus fand aber kein Gefallen und wurde erst ab 1908 von der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) in Berlin gefertigt. Er wurde mehrfach aufgelegt und existiert auch mit dezent goldener oder farbiger Staffage.
Literatur: Staedtische Museen Heilbronn, Silber (aus Heilbronn) fuer die Welt (P. Bruckmann und Soehne 1805-1973)
Literatur: Möller, Renate: Jugendstil. Möbel, Glas, Keramik, Metalle, Leuchten, Schmuck, Uhren. Deutscher Kunstverlag München Berlin 1999
Literatur: Metallkunst, Silber – Kupfer – Messing – Zinn, Vom Jugenstil zur Moderne Kunst vom Jugendstil zur Moderne (1889 – 1939) / Sammlung Karl H. Bröhan, Berlin; Bd. IV., Berlin 1990,
Literatur: Graham Hughes, Modern silver throughout the world 1880-1967.
Weiterführende
Literatur: Sänger, Reinhard W. Das deutsche Silber-Besteck (Biedermeier – Historismus – Jugendstil 1805-1918.) Stuttgart 1991.,
Literatur: Sänger, Reinhard W. Das deutsche Silber-Besteck (Biedermeier – Historismus – Jugendstil 1805-1918.) Stuttgart 1991.,,
Wiedergabe der Musterblätter für das gesamte in Paris ausgestellte Bestecke
Literatur: Grotkamp-Schepers, Barbara und Sänger, Reinhard W.: Bestecke des Jugendstils, Bestandskatalog des Deutschen Klingenmuseums Solingen. Stuttgart 2000.
Literatur: Marquardt, Europäisches Eßbesteck, Stuttgart 1997,
Literatur: Art et Décoration, Bd.8, Paris 1900,
Literatur: Jochen Amme: Historische Bestecke. Formenwandel von der Altsteinzeit bis zur Moderne [Arnoldsche (2003)]
Für Sammler von Jugendstilbestecken lohnt sich der Besuch in Solingen im: Deutsches Klingenmuseum Solingen, Jugendstilbestecke
Deckeldose Bruckmann, Heilbronn um 1910-20,
Deckeldose mit Faun als Knauf
Entwurf: vermutlich Adolf Amberg,
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!