Emile Galle, Lampe de table Art Nouveau en verre avec décor Cyclamen

Lampe de table ovoïde en verre doublé à décor dégagé à l’acide de motifs floraux bordeaux sur fond opaque. Monture en bronze doré. SIgnée «Gallé». Vers 1900.

Prix sur demande
N ° d'article 4481
Denes-Szy Logo 1 articles disponibles

Emile Galle, Lampe de table Art Nouveau en verre avec décor Cyclamen

EMILE GALLE (1846-1904)

Lampe de table ovoïde en verre doublé à décor dégagé à l’acide de motifs floraux bordeaux sur fond opaque. Monture en bronze doré. SIgnée «Gallé». Vers 1900.


Emile Galle 1900 French Art Nouveau Tischlampe floraler Dekor,

EMILE GALLÉ (1846-1904), Glas Tischlampe, gelb roter Blütendekor, Cyklamen, Franzözischer Jugendstil
Entwurf und Ausführung: Emile Galle  Nancy um 1900
Ecole de Nancy,  Nancy, France um 1900
signiert am Schirm sowie am Lampenfuß Galle
Maße: Durchmesser Schirm ca. 28,5 cm, Höhe ca. 32,3 cm
—  1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr gut, leuchtende Farbigkeit

« Überfangglas, auch Kameoglas genannt, ist ein Flach- oder Hohlglas, das aus zwei oder mehreren Schichten unterschiedlicher Färbung besteht.
Besonders im Hellenismus, im Biedermeier, im Jugendstil und in der ostasiatischen Glaskunst fand Überfangglas bei Hohlgläsern Verwendung. »

Vergleichsstücke befinden sich in der Kollektion des Museums Museé de l’Ecole de Nancy.
Bitte siehe auch die Stücke in der Sammlung National Gallery of Victoria, Australien. Clematis, vase
GALLÉ, Nancy – weitere Arbeiten
Museum Kunstplast, Glasmuseum, Sammlung Hentrich, Vase, Formgblasen

Vergleichsstück als Vase im eMuseum, Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste

Ecole de Nancy, Maurice Dufrene, Eduard Diot, Georges de Feure, Francois Carabin, Emile Gallé, Daum Nancy, Jaucques Gruber,
Gustave Serrurier-Bovy, Louis Gaillard, Paul Follot, Carlo Bugatti, Tony Selmersheim

École de Nancy bezeichnet den 1901 erfolgten Zusammenschluss führender Vertreter des Art Nouveau in der französischen Stadt Nancy. Sie zeichnet sich vor allem durch die enge Zusammenarbeit von Künstlern, Industriellen und Kaufleuten aus. Bekanntester Vertreter der Stilrichtung war Émile Gallé. Besondere Anregungen fand die École de Nancy stilistisch in den Formen der belebten Natur. Ornamentalische Erkennungszeichen der zugehörigen Künstler waren zum Beispiel die Verwendung der Abbildungen von Disteln, Libellen oder auch des Ginkgo. Bereits zum Zeitpunkt ihrer Gründung war die École de Nancy als Verbindung von Künstlern und Kunstindustrie definiert. Sie sollte es dem Zeitgeist entsprechend den urbanen Zentren außerhalb Paris ermöglichen, eine geistige Umgebung zu schaffen, die der Lehre und Entwicklung von industrieller Kunstfertigung dienlich sei. Sie sollte insbesondere in Lothringen eine Brücke schlagen zwischen der hier stark entwickelten Industriebasis (insbesondere der Metallurgie) und den Kunsthandwerkern (Kunsttischlern, Fayencekünstlern, den Glaskünstlern der Glasbläserei und Kristallverarbeitung sowie anderen kunsthandwerklichen Bereichen). Durch die Verbindung von kunsthandwerklichen Fertigkeiten und kaufmännischem Mäzenatentum sollte die systematische, industrielle Produktion von Kunst möglich werden. Dieser Ansatz schloss sowohl Einzelstücke, limitierte Auflagen als auch Serienproduktion ein. Ein möglichst großes, heterogenes kaufkräftiges Publikum im In- und Ausland sollte so angesprochen werden.

Literatur: Schroeder, Udo: Trinkglaeser vom Jugendstil zum Art Deco. Hamburg 1998
Literatur: Möller, Renate: Jugendstil. Möbel, Glas, Keramik, Metalle, Leuchten, Schmuck, Uhren. Deutscher Kunstverlag München Berlin 1999,

Weiterführende Glas-Fachliteratur
Literatur: Yves Delaborde, Le Verre, Art and Design – XIXe – XXIe Siècles
Seite 53. Christian, Désiré
Seite 72. DAUM (verreries de Nancy) (Seite 74. Kürbisvase, Seite 75. Vase mit Wein und Applizierten Schnecken, Seite 76. Pfauenfederlampe)
Seite 86. Décorchemont, Francois 1880-1971
Seite 120. Gallé, Émile (1846-1904)
Seite 210. Meisenthal, Verrerie
Seite 304. Walter, Amalric (1870-1959), Verrier
Le verre à L´Ètranger, Seite 312. Peter Behrens
Seite 316. Lobmeyr, Verrerie
Seite 317. Loetz, Verrerie
Seite 320. Val Saint-Lambert, Verreie
Seite 321. Velde, Henry van de (Belgique, 1863 – Suisse, 1957)
Seite 325. Tiffany, Verreie et éditeur
Seite 326. Zynsky, Toots (*1951), Verrerier

Emile Galle 1900 French Art Nouveau Tischlampe floraler Dekor,
EMILE GALLÉ (1846-1904), Glas Tischlampe, gelb roter Blütendekor, Cyklamen, Franzözischer Jugendstil

Sie haben Fragen zum Objekt? Nehmen Sie KONTAKT mit uns auf!

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Vous aimerez peut-être aussi…