Emile Gallé Nancy 1900 Art Nouveau table d appoint,
Table d’appoint avec fleurs et incrustations de papillons
Côté, Table d’appoint 1900
Meuble Art Nouveau français
Conception et exécution: Emile Galle [Nancy 1846 – 1904 Nancy]
Ecole Nancy, Nancy, France vers 1900
plaqué et commercialisé avec des motifs floraux dans divers bois précieux,
poli à la main avec shellac
signé dans la table en bas à droite
Dimensions: hauteur 76,5 cm, largeur 75 cm, profondeur 45,5 cm
– 1 pouce (pouces) = 2,54 pouces –
Condition: très bon, couleur vive </ p>
Des éléments comparatifs peuvent être trouvés dans la Kallektion du Musée de l’Ecole de Nancy: http://www.ecole-de-nancy.com/web/index.php?page=mobilier
Ecole de Nancy, Maurice Dufrene, Eduard Diot, Georges de Feure, Francois Carabin, Emile Galle, Daum Nancy, Jaucques Gruber,
Gustave Serrurier-Bovy, Louis Gaillard, Paul Follot, Carlo Bugatti, Tony Selmersheim
___________
Emile Galle Nancy 1900 französische Jugendstil Salon Möbel Beistell TISCH mit Blueten und Schmetterling,
Side, Occasional Table 1900.
Französische Jugendstil Möbel.
Entwurf und Ausführung: Emile Galle [Nancy 1846 – 1904 Nancy]
ecole Nancy, Nancy, France um 1900
furniert und marketiert mit floralen Motiven in verschiedenen Edelhölzern,
mit Schellack handpoliert
signiert in der Tischplatte unten rechts
Maße: Höhe 76,5 cm, Breite 75 cm, Tiefe 45,5 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr gut, leuchtende Farbigkeit
Vergleichsstücke befinden sich in der Kallektion des Museums Museé de l’Ecole de Nancy: http://www.ecole-de-nancy.com/web/index.php?page=mobilier
Ein herausragendes Möbelstück mit Schmetterlingen und Libellen sehen Sie bitte in der Sammlung des Rijksmuseums, Amsterdam Niederlande: Vitrinenschrank – Vitrinekast met marquetterie in florale motieven, Émile Gallé, c. 1900
Literatur: Ralf Bell, Regina Stephan: Josef Maria Olbrich 1867-1908 Architekt und Gestalter der frühen Moderne. Ausstellungskatalog Mathildenhöhe Darmstadt, Seite 280
Abbildung 5 , Emile Galle, Raum auf der ersten Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung in der Darmstädter Kunsthalle 1898, FOTOGRAPHIE,
Die Arbeiten Emile Galles wurden in dieser Ausstellung das erste Mal in Deutschland gezeigt
Literatur: Rostás Péter: Mágnások lakberendezője. A Friedrich Otto Schmidt lakberendezőház története (1858-1918).. Geopen Kiadó, Budapest, 2010
Literatur: Alastair Duncan: The Paris Salons 1895-1914, Volume III. Furniture. Seite 218 ff.
Literatur: Alastair Duncan and Georges de Bartha: Gallé Furniture
Weiterführende Literatur:
Literatur: Thièbaut, Ph., Un Ensemble Art Nouveau, La Donation Rispal, Musée d’Orsay 2007.
Literatur: Koch, Michael: Meisterwerke des Jugendstils im bayerischen Nationalmuseum München, Hrsg. Eikelmann, Renate 2010, Arnoldsche.
École de Nancy bezeichnet den 1901 erfolgten Zusammenschluss führender Vertreter des Art Nouveau in der französischen Stadt Nancy. Sie zeichnet sich vor allem durch die enge Zusammenarbeit von Künstlern, Industriellen und Kaufleuten aus. Bekanntester Vertreter der Stilrichtung war Émile Gallé. Besondere Anregungen fand die École de Nancy stilistisch in den Formen der belebten Natur. Ornamentalische Erkennungszeichen der zugehörigen Künstler waren zum Beispiel die Verwendung der Abbildungen von Disteln, Libellen oder auch des Ginkgo. Bereits zum Zeitpunkt ihrer Gründung war die École de Nancy als Verbindung von Künstlern und Kunstindustrie definiert. Sie sollte es dem Zeitgeist entsprechend den urbanen Zentren außerhalb Paris ermöglichen, eine geistige Umgebung zu schaffen, die der Lehre und Entwicklung von industrieller Kunstfertigung dienlich sei. Sie sollte insbesondere in Lothringen eine Brücke schlagen zwischen der hier stark entwickelten Industriebasis (insbesondere der Metallurgie) und den Kunsthandwerkern (Kunsttischlern, Fayencekünstlern, den Glaskünstlern der Glasbläserei und Kristallverarbeitung sowie anderen kunsthandwerklichen Bereichen). Durch die Verbindung von kunsthandwerklichen Fertigkeiten und kaufmännischem Mäzenatentum sollte die systematische, industrielle Produktion von Kunst möglich werden. Dieser Ansatz schloss sowohl Einzelstücke, limitierte Auflagen als auch Serienproduktion ein. Ein möglichst großes, heterogenes kaufkräftiges Publikum im In- und Ausland sollte so angesprochen werden.
Ecole de Nancy, Maurice Dufrene, Eduard Diot, Georges de Feure, Francois Carabin, Emile Galle, Daum Nancy, Jaucques Gruber,
Gustave Serrurier-Bovy, Louis Gaillard, Paul Follot, Carlo Bugatti, Tony Selmersheim
Sie haben Fragen zum Objekt? Nehmen Sie KONTAKT mit uns auf!
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!