Pelle de pâté en argent sterling Hans Hansen Art Déco,
Pelle de service, pelle à lasagnes
argent danois,
Design: Karl Gustav Hansen,
Modèle #18
Exécution: orfèvres Hans Hansen années 1930, Danemark
Longueur 24,5 cm
– 1 pouce (pouce) = 2,54 centimètres –
Etat: très bon, qualité lourde
Hans Hansen Art Deco Sterling Silber Pasteten Heber,
Heber, LASAGNEHEBER
Dänisches Silber,
Entwurf: Karl Gustav Hansen,
Muster, Modell No. 18
Ausführung: Hans Hansen Silberschmiede 1930er Jahre, Daenemark
Länge 24,5 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr gut, schwere Qualität
« Hansen-Silber ist der Inbegriff aller Tugenden dänischer Silberschmiedekunst. Es stellt sich dar in vollendeter Verarbeitung, in klaren, konsequent durchdachten, organischen Formen, dienlich zum Gebrauch, vor allem aber mit der gediegenen Schwere des vollen Silbermaterials. » (Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001, S. 46.)
Literatur: Jörg Schwandt: Karl Gustav Hansen. Solv / Silber 1930-1994. S. 136
Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Austellung und Katalog, Made in Denmark, Formgestaltung seit 1900, Seite 160
The National Gallery of Victoria (NGV), Arbeiten der Hans Hansen Silberschmiede
Weiterführende Literatur:
Literatur: Georg Jensen Holloware; The Silverfund collection page 50
Literatur: Designlexikon International, Jensen, Georg
Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen: a tradition of splendid silver 2nd Edition.
Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen, A tradition of splended silver (1997).
Literatur: Taylor und Laskey: Georg Jensen Holloware. The Silver Fund Collection
Literatur: David A.Taylor: Georg Jensen Jewelery, 2005
Literatur: Georg Jensen Silversmithy, 77 Artist, 75 Years.
Literatur: Chr. Rimestad: En – solist i sølv: En biografi om sølvsmeden Evald Nielsen
Karl Gustav Hansen [ Kolding 1914 – ], dänischer Silberschmied. Als Sohn von Hans Hansen, der 1906 in Kolding seine eigene Silberschmiede gegründet hatte, wurde Karl Gustav Hansen die Silberschmiedekunst in die Wiege gelegt. Früh brach er aufgrund seines Talentes im Umgang mit Silber die Schule ab, um seine Lehre zu beginnen. Anschließen studierte er von 1935 bis 1938 Bildhauerei an der Kunstakademie. Bereits 1932 eröffneten Vater und Sohn eine weitere Werkstatt in Kopenhagen, wo es dem Passanten möglich war, dem Silberschmied bei seiner Arbeit zuzusehen. 1940 übernahm Gustav Hansen aufgrund des frühes Todes seines Vaters die kopenhagener Silberschmiede. Seine Korpus- sowie Schmuckarbeiten waren ebenso wie seine Besteckserien der Georg Jensen Silberschmiede ebenbürtig.(Hansen, Karl Gustav)
Hans Hansen Art Deco Sterling Silber Pasteten Heber,
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!