Heinrich Zille Berlin, dessin au fusain, étude de milieu, ouvrier

Heinrich Rudolf Zille (1858 Redeburg près de Dresde – Berlin 1929), dit « Pinselheinrich », Étude à partir d’un carnet de croquis, Dessin au fusain sur papier croquis

Prix sur demande
N ° d'article 5319
Denes-Szy Logo 1 articles disponibles

Heinrich Zille Berlin, dessin au fusain, étude de milieu, ouvrier

Heinrich Rudolf Zille (1858 Redeburg près de Dresde – Berlin 1929), dit « Pinselheinrich »
Étude à partir d’un carnet de croquis
Dessin au fusain sur papier croquis
Dimensions : feuille 10 x 18,5 cm – 1 pouce = 2,54 cm –
Condition : État d’origine, d’une succession avec plusieurs feuilles de croquis Zille avec cachet de succession « Nachlass Prof. Heinrich Zille »


Heinrich Zille Berlin Kohlezeichnung Milieustudie Arbeiter

Heinrich Rudolf Zille (1858 Redeburg bei Dresden – Berlin 1929), genannt  „Pinselheinrich“
Studie aus einem Skizzenbuch
Kohlezeichnung auf Skizzenpapier
Maße: Blatt 10 x 18,5 cm – 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: Originalzustand, aus einem Nachlass mit mehreren Skizzenblättern Zilles mit Nachlass-Stempel « Nachlass Prof. Heinrich Zille »

Heinrich Rudolf Zille [Radeburg 1858 – 1929 Berlin], deutscher Maler, Graphiker und Fotograf. Zeichenunterricht, Lehre als Steinzeichner bei Fritz Hecht in Dresden sowie Unterricht bei Prof. Theodor Hosemann an der Königlichen Kunstschule. Neben verschiedenen Anstellungen als Zeichner für Damenmode, Beleuchtungskörper, Werbemotive arbeitet er als Geselle bei Winckelmann & Söhne, einer Lithographieanstalt, wo er verschiedene graphische Techniken erlernt. 1877-1907 Anstellung bei der Photographischen Gesellschaft Berlin. Um die Jahrhundertwende entdeckt Zille die proletarische Unterschicht als sein Hauptsujet, nach seiner Entlassung 1907 beginnt er in Berlin als freier Künstler zu arbeiten und sein unverkennbarer Duktus entsteht. Er ist Mitglied der Berliner Secession sowie des Deutschen Künstlerbundes, arbeitet an der Münchener Satirezeitschrift Simplicissimus mit. (Biographie Heinrich Zille: https://www.dhm.de/lemo/biografie/heinrich-zille)

Link zur Webseite des Zillemuseums Berlin

Literatur:
Nicole Bröhan: Heinrich Zille: Eine Biographie. Jaron Verlag, Berlin 2014.
Lothar Fischer: Heinrich Zille. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlts Monographien Band 276, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1979.
Matthias Flügge, Matthias Winzen (Hrsg.): Heinrich Zille und sein Berlin. Typen mit Tiefgang. Athena, Oberhausen 2013.
Matthias Flügge (Hrsg.): Das alte Berlin: Photographien 1890–1910. Neuauflage, Schirmer/Mosel, München 2004.
Pay Matthis Karstens: Verboten und verfälscht. Heinrich Zille im Nationalsozialismus. Vergangenheitsverlag, Berlin 2012.
Erich Knauf: Der unbekannte Zille. Vergangenheitsverlag, Berlin 2015.
Robert McFarland: From Zola’s Milieu to Zille’s Milljöh: Berlin and the Visual Practices of Naturalism. In: Excavatio, XIII, September 2000, S. 149–166.
Otto Nagel: Heinrich Zille – Leben und Schaffen. Henschel, Berlin, 1968.
Hans Ostwald: Das Zillebuch: mit 233 meist erstmalig veröf. Bildern. Paul Franke, Berlin 1929.
Hans Ostwald (Hrsg.); Hans Zille: Zille’s Vermächtnis. Paul Franke, Berlin (Erstausgabe von 1930).
Winfried Ranke (Hrsg.): Vom Milljöh ins Milieu. Heinrich Zilles Aufstieg in der Berliner Gesellschaft. Fackelträger, Hannover 1979.
Werner Schumann (Hrsg.): Zille sein Milljöh. Fackelträger, Hannover 1987.
Walter Plathe: Habe die Ehre … Zille, Eulenspiegel Verlag, Berlin 2020.

Allgemeine Literatur:
Lexikon der Kunst: Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. E.A. Seemann, Leipzig 2004.
Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Saur, München 1992.
Ulrich Thieme, Felix Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. E.A. Seemann, Leipzig.
Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. E.A. Seemann, Leipzig.

Heinrich Zille Berlin Kohlezeichnung Milieustudie Arbeiter

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!