Hingelberg 18 Silber Besteck Svend Weihrauch Dessertgabel | Denes Szy Kunsthandel

Fourchette à dessert / fourchette à dîner, Modèle n ° 18, Couverts en argent sterling # 18, Conception: Svend Weihrauch 1938, Exécution: Frantz Hingelberg, Kolding Danemark, Argent 925

Prix sur demande
N ° d'article 4759
Denes-Szy Logo 6 articles disponibles

Hingelberg 18 couverts en argent design Svend Weihrauch fourchette à dessert Fourchette à dessert / fourchette à dîner Modèle n ° 18 avec collier en fil d’argent Couverts en argent sterling # 18 Conception: SVEND WEIHRAUCH 1938 Exécution: orfèvre Frantz Hingelberg, Kolding Danemark, Argent 925, argent sterling, argent danois, milieu du siècle moderne, couverts, argenterie, couverts en argent, design danois, Fredericia Longueur 16,6 cm État: très bon état, peu utilisé


Hingelberg 18 Silber Besteck Design Svend Weihrauch Dessertgabel

Dessertgabel / Menügabel
Muster Nr. 18 mit Silberdraht Kragen
Sterling Silber Besteck # 18
Entwurf: SVEND WEIHRAUCH 1938
Ausführung: Frantz Hingelberg Silberschmiede, Kolding Denmark,
Silber 925, Sterlingsilber,
danish silver, mid century modern, Tafelbesteck, Tafelsilber, Silberbesteck, Dänisches Design, Fredericia
Länge 16,6 cm
Zustand: sehr guter, kaum gebrauchter Zustand


Svend Weihrauch [Viborg 1899 – 1962 Aarhus], dänischer Designer und Silberschmied. Ausbildung als Silberschmied 1914-18 bei Hans Christian Matthiasen in Nykobing, danach arbeitete Weihrauch mehrere Jahre bei der Georg Jensen Silberschmiede, bis er 1928 (bis 1956) bei der Franz Hingelberg Silberschmiede in Aarhus Werkstattleiter und alleiniger Gestalter wurde. Als Designer wurde er bereits zu Lebzeiten als herausragenden Vertreter des Funktionalismus geschätzt, auch international, wie auf den Weltausstellungen in Brüssel 1935, Paris 1937 und New York 1939.

Literatur: Jörg Schwandt: Svend Weihrauch Solv Silver 1928-1956. ein dänischer Funktionalist. Koldinghus 1998
Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Austellung und Katalog, Made in Denmark, Formgestaltung seit 1900, Seite 120, 124

Literatur: Metallkunst der Moderne. Bröhan Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939). Berlin 2001. Bestandskatalog Band VI, S. 52 ff.

Belegstücke in Austellungen oder Sammlungen:
Original Zeitungsartikel vom 24.2.1950

SFO Museum San Francisco, Ausstellung von April 2011 – September 2011 im Terminal 2: Als Service – Teekanne, Zuckerschale, Sahnegießer,
Milchkännchen, Sauciere ohne Emaillierung A Century of Silver and Metalwork from the Margo Grant Walsh Collection

Weiterführende Literatur:
Literatur: Taylor und Laskey: Georg Jensen Holloware. The Silver Fund Collection
Literatur: Designlexikon International, Jensen, Georg
Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen: a tradition of splendid silver 2nd Edition.
Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen, A tradition of splended silver (1997).
Literatur: David A.Taylor: Georg Jensen Jewelery, 2005
Literatur: Georg Jensen Silversmithy, 77 Artist, 75 Years.

Literatur: Jörg Schwandt: Karl Gustav Hansen. Solv / Silber 1930-1994.
Literatur: Chr. Rimestad: En – solist i sølv: En biografi om sølvsmeden Evald Nielsen

Hingelberg 18 Silber Besteck Design Svend Weihrauch Dessertgabel

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!