Huilier Art Nouveau en étain doré Friedrich Adler des années 1900

Dessin: Friedrich Adler 1878-1942, attribué. Exécution: Allemagne ou Pays-Bas vers 1900. Métal plaqué or, métal Britannia, verre de cristal

1.280,00
N ° d'article 4616
Denes-Szy Logo 1 articles disponibles

Huilier Art Nouveau en étain doré Friedrich Adler des années 1900

Dessin: Friedrich Adler 1878-1942, attribué
Exécution: Allemagne ou Pays-Bas vers 1900
Métal plaqué or, métal Britannia, verre de cristal,
Dimensions: largeur 20 cm, hauteur 24,2 cm
avec deux bouteilles en verre d’origine avec bouchon pour le vinaigre et l’huile
Autocollant sur les trois pièces de la collection GIORGIO SILZER
Etat: très bon état d’origine


Möglicher Hersteller: Firma Urania, (Maastricht 1903 – 1910)
« NV Urania, Erste niederländische Fabrik für Kunstgegenstände aus Metall »
‘NV Urania, Eerste Nederlandsche fabriek van kunstvoorwerpen in metaal’
« Die « NV Urania, die erste niederländische Fabrik für Kunstgegenstände aus Metall » wurde 1903 von Hubert Dieudonné Frederik Regout, einem Enkel des berühmten Maastrichter Industriellen Petrus Regout, gegründet. Er war zweifellos vom Erfolg der Zinnverzierungen und -geräte von J.P. Kayser und Sohn (die bekannte « Kaiser-Dose ») und andere deutsche Metallwarenhersteller, die auch in den Niederlanden gut verkauft wurden. Vermutlich war Regout jedoch etwas besorgt über die kommerziellen Möglichkeiten und die Konkurrenz aus Deutschland, denn 1910 musste die Fabrik wieder gehoben werden.
Urania war nie sehr groß; 1908 gab es etwa 10 Mitarbeiter, die hauptsächlich Zinnartikel produzierten. Nur wenige Stücke anderen Materials sind bekannt. Darüber hinaus gibt es kaum Informationen über den Gang der Geschäfte im Unternehmen und diejenigen, die die Produkte entworfen haben, sind noch weitgehend unbekannt. Lediglich zwei Namen lassen sich mit der Urania in Verbindung bringen: Friedrich Adler (1878-1942) und Hans Peter (1856-1945), beide deutsche Designer, die auch für verschiedene Fabriken in ihrem eigenen Land arbeiteten. Die Tatsache, dass die Urania-Objekte eng mit der deutschen Jugendstil-Dose übereinstimmen, ist daher nicht überraschend. Sowohl in technischer als auch in künstlerischer Hinsicht mögen sie es meist nicht und sie genießen daher – in den letzten Jahren – und nicht zu Unrecht ein wachsendes Interesse von Sammlern.

Dieser Artikel (von Jan Jaap Heij) stammt aus dem Buch « Renovation & Reflection », das nicht mehr nachgedruckt wird, mit Erlaubnis der Copyright-Inhaber (Drents Museum und Verleger WBOOKS BV). »

Literatur: Pese, Claus, Jugendstil aus Nürnberg, Kunst, Handwerk, Industriekultur, Stuttgart 2007
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994
Literatur: Sehnsucht nach Form – Friedrich Adler, Christian Metzger, Wolfgang von Wersin und
ihre Meisterstücke in Zinn (Regensburg, [Selbstverl.], 2003)

Vergleichsstücke befinden sich in der Sammlung:
Drents Museum, Assen, Niederlande: Glasschale in versilbertem Halter mit Griff mit Reliefdekor aus Insekt URANIA

Weiterführende
Literatur: Elite Design gallery: Masterpieces of hungerian Art Nouveau. Budapest 2003.

Jugendstil Zinn Menage vergoldet Friedrich Adler 1900,

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!