KPM Berlin Schmuz-Baudiss Ceres assiette à dessert en porcelaine percée

Assiette à dessert en porcelaine percée, assiette de fruits, Conception: Theodor H.Schmuz-Baudiss vers 1912, Motif: CERES, en couleur, Exécution: KPM Berlin 1919, Allemagne

Prix sur demande
N ° d'article 1195
Denes-Szy Logo Vendu. Veuillez nous contacter pour les commandes de recherche.

KPM Berlin Schmuz-Baudiss Ceres assiette à dessert en porcelaine percée

Assiette,
Assiette à dessert en porcelaine percée, assiette de fruits,
Conception: Theodor H.Schmuz-Baudiss vers 1912
Motif: CERES, en couleur
Exécution: Manufacture nationale de porcelaine de Berlin KPM Berlin 1919, Allemagne
Marques: marque sceptre sous glaçure en bleu, TSB en vert, lettre de l’année T = 1919
Dimensions: diamètre 21,5 cm


KPM Berlin Schmuz-Baudiss Ceres Durchbruch Porz Dessertteller
Teller,
Porzellan Durchbruch Dessert Teller, Obstteller,
Entwurf: Theodor H. Schmuz-Baudiss um 1912
Muster: CERES, in bunt.

Die üppig ausgeführte Dekoration in Blau, Gelb, Grün und Gold bildet plastische Blüten, Blätter, Früchte und Füllhörner ab

Ausfuehrung: Staatliche Porzellanmanufaktur Berlin KPM Berlin 1919
Marken: Szeptermarke unter Glasur in Blau, TSB in Gruen, Jahresbuchstabe T=1919
Masse: Durchmesser 21,5 cm

Dekorvorlage für dea ‘CERES’ Tafelservice

Literatur: Ein Jugendstikünstler Ersten Ranges, Theodor Hermann Schmuz-Baudiss, Ausstellung zum 130. Geburtstag,
Gemälde – Keramik – Möbel – Porzellan; Ausstellungs-Katalog 1990
Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Abb. Seite 91, 110 Bild mitte Frühling,
Ceres Service 151, 152, 154, 192 Tasse, Dekor Willy Stanke, Flasche mit Stöpsel, Entwurf: Schmuz-Baudiss Mod.Nr. 8209
Literatur: Um 1909, Porzellan aus Berlin, Meissen, Nymphenburg, – Ausstellungskatalog – Eine Ausstellung zum 90jährigen Bestehen des Hetjens-Museums, Düsseldorf 1999

Literatur: Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus 1889 -1939, hrsg. v. Bröhan-Museum, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 1987, Berlin 1987, S. 100.
Literatur: Treskow, Irene von: Die Jugendstil-Porzellane der KPM. Bestandskatalog der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin 1896-1914, München 1971 (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 5), S. 326.
Literatur: Porzellan. Kunst und Design 1889 bis 1939. Vom Jugendstil zum Funktionalismus, bearb. v. Karl H. Bröhan, Berlin 1993 (Bestandskatalog des Bröhan-Museums, Bd. 5, 1), S. 167.
Literatur: Lust auf Dekor – KPM-Porzellan zwischen Jugendstil und Art Deco. Die Ära Theo Schmuz-Baudiß, hrsg. v. Tobias Hoffmann / Claudia Kanowski, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 2013 / 2014, Köln 2013 (Veröffentlichungen des Bröhan-Museums, 1987- , 19), Abb. S. 82, Kat. Nr. 36.

KPM Berlin Schmuz-Baudiss Ceres Durchbruch Porz Dessertteller,

Durchbruch Dessertteller aus dem Tafelservice « Ceres » (1913; 1912) | Königliche Porzellanmanufaktur Berlin; Schmuz-Baudiss, Theo

HISTORIE:
Das Jahr 1918 markiert das Ende der Monarchie. Der Kaiser geht ins Exil.
Die KPM wird zur Staatlichen Porzellan-Manufaktur. 1918-1988
Ab 1988 wird die Manufaktur wieder umbenannt in Königliche Porzellan Manufaktur, Berlin GmbH.
Ausführliche Historie siehe https://www.kpm-berlin.com/manufaktur/kpm-geschichte/

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

KPM Berlin Schmuz-Baudiss Ceres Durchbruch Porz Dessertteller