Meissen O. E. Voigt Saxonia Pot à jus Art Nouveau

Grand pot à lait froid, Porcelaine Art Nouveau de Meissen, Motif: Saxonia, Design: Otto Eduard Voigt 1904, Exécution: Manufacture royale de porcelaine de Meissen vers 1904-10.

Prix sur demande
N ° d'article 5350
Denes-Szy Logo 1 articles disponibles

Meissen O. E. Voigt Saxonia Pot à jus Art Nouveau

Grand pot à jus, pot à lait froid
Porcelaine Art Nouveau de Meissen
Motif: Saxe
Design: Otto Eduard Voigt, mars 1904,
Exécution: Manufacture royale de porcelaine de Meissen vers 1904-10. Allemagne
Dimensions : ! Hauteur 14 cm, largeur 10,8 cm, diamètre en haut 5,8 cm en bas environ 8 cm
– 1 pouce = 2,54 cm –
Etat: très bon état d’origine


Meissen O. E. Voigt Saxonia Jugendstil Saftkanne

Große Saftkanne, Kaltmilchkanne, (kein Sahnegießer!)
Meissener Jugendstil Porzellan
Muster: Saxonia
Entwurf: Otto Eduard Voigt, März 1904,
Ausführung: Königliche Porzellan Manufaktur Meissen um 1904-10. Deutschland
Marken: Knaufschwerter 2x gestrichen und PressNr. U125
Maße: ! Höhe 14 cm, Breite 10,8 cm, Durchmesser oben 5,8 cm unten ca.8 cm
– 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: sehr guter Original Zustand
Literatur: Jugendstil in Dresden, Aufbruch in die Moderne. Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Edition Minerva 1999, Seite 245 mit Farbabbildung u.a. der Kaltmilchkanne in der Sammlung der Staatlichen Galerie Moritzbug, Halle.

Überaus selten! Die Sammlung des Broehan-Museums Berlin beinhaltet das Teeservice Saxonia, allerdings ohne Sahnegiesser!

Saxonia Stücke in der Harvard Art Museum’s collection: https://www.harvardartmuseums.org/collections/object/222309
Weitere Stücke in der Sammlung: The Wolfsonian—Florida International University Zuckerdose
Heissmilchkanne

Eine der umfangreichsten und besten Sammlungen an Saxonia Porzellan zeigt das Rijksmuseum Amsterdam, Niederlande: Saxonia Porzellan

Literatur: Um 1909, Porzellan aus Berlin, Meissen und Nymphenburg, Seite 120 Abb. 134.
Ausstellungskatalog: Hetjens Museum Düsseldorf, Deutsches Keramikmuseum 09. Mai bis 08. August 1999.
Literatur: Porzellan, Kunst und Design 1889 bis 1939, Vom jugendstil zum Funktionalismus.
Bestandskatalog Bd. V/2 des Broehan Museums Berlin 1996. Seite 52 Abb.24.
Literatur: Johannes Just: Meissener Jugendstil-Porzellan, Leipzig 1983, Abbildung Nr.94-95

Weiterführende Fachliteratur,
Literatur: Jugendstil in Dresden, Aufbruch in die Moderne, Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1999,
Meissener Jugendstilmuster auf der Seite:
S.238 Hentschel, Krokus 1, S.243 Hentschel Flügelmuster,
S.244 Theodeor Grust, Kleeblatt; Henry van de Velde HvdV, Peitschenhieb und R. Riemerschmid, Rispe
S.245 O.E. Voigt, Saxonia; Hentschel, Krocus 2 und Paul Richter, Ahorn,
S.246 Heinrich Vogeler, Rosen Garnitur; Theodeor Grust, Misnia
S.247 Hentschel, Arnica; HAPAG Drachenfisch Teller

Voigt, Otto Eduard [Dresden 1870 – 1949 Meissen], deutscher Porzellanmaler. Lehre bei Villeroy & Boch in Dresden, 1890-95 Maler bei der KPM Berlin, 1896-1932 Maler an der Porzellanmanufaktur Meissen. Hier in Meissen schuf er nicht nur zahlreiche Entwürfe für Tier- und Pflanzendekore, sondern auch für Gefäßformen. Er war maßgeblich an der bahnbrechenden Entwicklung der Scharffeuertechnik beteiligt. (Vgl. Jedding, Hermann: Meißener Porzellan des 19. und 20 . Jahrhunderts)

Meissen O. E. Voigt Saxonia Jugendstil Saftkanne

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Stichwörter: Hector Guimard, Louis Majorelle, Victor Horta, Peter Behrens, Richard Riemerschmid, Josef Maria Olbrich, Archibald Knox, Ashbee, O.E. Voigt

Vous aimerez peut-être aussi…