Paire de bougeoirs en argent courtois, Friedländer, Berlin vers 1890, Auguste Viktoria
Paire de bougeoirs en argent
Exécution: Gebrüder Friedländer, Berlin vers 1890, argent 800
Poinçons: Gebr. Friedlaender, demi-lune, couronne, M, 800
avec le monogramme AV noble sous la couronne, ainsi que le monogramme AJ (?), probablement le monogramme d’un propriétaire ultérieur.
Monogramme probablement d’Auguste Viktoria, princesse de Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Le 27 février 1881, elle épousa le prince Guillaume de Prusse (1859-1941), fils du prince héritier Friedrich Wilhelm de Prusse et de son épouse la princesse Victoria de Grande-Bretagne, de 1888 à 1918 Guillaume II, empereur allemand et roi de Prusse.
Dimensions: hauteur 13 cm, largeur 9,3 cm, profondeur 9,3 cm, poids environ 546 g. (ensemble) – 1 pouce = 2,54 cm –
Etat: très bon
Höfisches Silber Leuchterpaar Gebrüder Friedländer, Berlin um 1890, Auguste Viktoria
Paar Silber Kerzenleuchter
Ausführung: Gebrüder Friedländer, Berlin um 1890, Silber 800
Silber gegossen. Wie auch in früheren Zeiten wurden gegossene Silberleuchter nur für den Hof bzw. Hochadel gefertigt, da es ein vielfaches an Silbergewicht und Material bedeutet als ein normaler Kerzenleuchter gleicher Größe.
Gemarkt: Gebr. Friedlaender, Halbmond, Krone, M, 800
mit adeligem Monogramm AV unter Krone, sowie Monogramm AJ (?), vermutlich das Monogramm eines späteren Besitzers.
Höchstwahrscheinlich handelt es sich um das Monogramm von Auguste Viktoria, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Am 27. Februar 1881 heiratete sie in Berlin Prinz Wilhelm von Preußen (1859–1941), Sohn des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und dessen Frau Prinzessin Victoria von Großbritannien, von 1888-1918 Wilhelm II, Deutscher Kaiser und König von Preussen.
Maße: Höhe 13 cm, Breite 9,3 cm, Tiefe 9,3 cm, Gewicht ca. 546 g. (zusammen) – 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: sehr gut
Literatur: Scheffler Wolfgang: Berliner Goldschmiede: Daten – Werke – Zeichen, Berlin 1968, S. 484
Literatur: Scheffler, Wolfgang: Berliner Goldschmiede: Daten – Werke – Zeichen, Berlin 1968.
Literatur: Melitta Jonas: Gold und Silber fuer den Koenig; Johann George Hossauer (1794-1874) Goldschmied Sr. Majestaet des Koenigs. Berlin, Arenhövel, 1998.
Weiterführende Literatur:
Literatur: Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur: Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur: Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur: Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur: Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Literatur: Viktor von Reitzner: “Alt Wien”. Lexikon für Österreichische und Süddeutsche Kunst und Kunstgewerbe. Edelmetalle. Wien 1952.
Literatur: Alfred Rohrwasser: Österreichs Punzen. Edelmetall-Punzierung in Österreich von 1524 bis 1987. 2. Auflage. Perchtoldsdorf 1987.
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 5, Silber 1: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1822
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 6, Silber 2: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1822-1850
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 5, Silber 1: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1822
Literatur: Waltraud Neuwirth: Lexikon Wiener Gold- und Silberschmiede 1867-1922 (2. Auflage)
Literatur: Wiener Silber 1780-1866 Klassizismus, Biedermeier, Historismus; Band 1: Schnupftabakdosen
Literatur: Wiener Silber 1780-1866 Klassizismus, Biedermeier, Historismus; Band 2: Zuckerstreuer, Zuckerdosen, Zuckervasen, Zuckerzangen
Bayerisches Nationalmuseum, Archiv zur Augsburger Goldschmiedekunst
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!
Höfisches Silber Leuchterpaar Gebrüder Friedländer, Berlin um 1890, Auguste Viktoria