Puiforcat, service à café et thé Art Déco pré 1926, argent 950

Décoration Art Déco française, réduite, stricte, élégante, service à thé, café sur plateau en argent 950/1000 avec bois de rose par Puiforcat 1925-26.

Prix sur demande
N ° d'article 0970
Denes-Szy Logo Vendu. Veuillez nous contacter pour les commandes de recherche.

Puiforcat, service à café et thé Art Déco pré 1926, argent 950

Décoration Art Déco française, réduite, stricte, élégante, service à thé, café sur plateau en argent 950/1000 avec bois de rose par Puiforcat 1925-26.

1ère qualité, argent 950, tête de Minerve, Art déco français, service à thé, café sur plateau en argent 950/1000 avec bois de rose par Puiforcat France 1925-26.

SERVICE À THÉ ET À CAFÉ Art Déco en argent à décor de pans octogonaux, anses en palissandre recouvertes de larges plaques d’argent, les prises en palissandre reposant sur un cerclage de larges cannelures modernistes en argent.
Comprenant: une cafetière, une théière, un sucrier et un pot à lait (petit usures).
Les quatre pièces de forme signées «Jean PUIFORCAT/Paris» et poinçon du Maître-Orfèvre.
Hauteur de la cafetière: 15 cm
Hauteur de la théière: 11 cm
Longueur du plateau: 61 cm
Poids brut sans le plateau: 2 473 g

ART DECORATIF DU XXe SIECLE. PUIFORCAT Service de 4 pièces à thé et à café.
Poinçon minerve. Vers 1926. Maître orfèvre: Jean E. PUIFORCAT.


Puiforcat, Art Deco Kaffee und Teeservice vor 1926, Silber 950

Strenges, elegantes französisches Art Deco Tee, Kaffee Service auf Tablett in 950/1000 Silber mit Palisander.

Oktogonale Gefäßkörper nach unten sich verbreitend in sehr massiver Ausführung. Deckel der Tee und Kaffeekanne mit Bajonettverschluss präzise, sorgfältig gearbeitet

Entwurf / Designer: Jean E. Puiforcat ( Frankreich / French, Paris 1897–1945 Paris)
Abmessungen:
Teekanne: H. 11 cm, Gewicht: 939 Gramm !
Kaffeekanne: H. 15 cm, B. 21,5 cm, Gewicht: 968 Gramm !
Zuckerdose mit zwei geschnitzten Henkel und Deckel aus Palisander H. 8,5 cm, Gewicht: 395 gr.
Sahnegießer, Milchkännchens H. 7 cm, Gewicht: 171 gr.

Alle Teile gemarkt mit: MZ.: EP, Fabrikmarke JEAN E. PUIFORCAT, Französische Garantiemarke, Minervakopf mit 1 für 950er Silber
– 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: sehr gut

Tablett von Bruckmann Heilbronn
__________________________________

Puiforcat French Silver Tea, Coffee Service 1920’s

Inscriptions and Markings
Inscription: Signed (bottom, stamped): JEAN E. PUIFORCAT
Marking: (bottom, stamped): MADE IN FRANCE / EP (within a lozenge divided by a spindle)

Der Name Puiforcat ist ein Synonym für den Glamour des Art déco. Schon zu seiner Zeit war der bedeutende französische Silberschmied für die elegante, oft mathematische Schlichtheit
seiner geometrischen Formen bekannt. Dieses Tee- und Kaffeeservice zeigt, wie brillant Puiforcat sich von der Vorliebe der vorangegangenen Generation für den Naturalismus gelöst hat.

Literatur: Jean Puiforcat: de Bonnwille, Francoise, Paris: Editions du Regard, 1986. A monograph of the leading French Art Deco silversmith Jean Puitorcat. Seite 102
Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001 Seite 426. Identische Stücke abgebildet.
Literatur: Metallkunst, Silber – Kupfer – Messing – Zinn, Vom Jugendstil zur Moderne Kunst vom Jugendstil zur Moderne (1889 – 1939) / Sammlung Karl H. Bröhan, Berlin; Bd. IV., Berlin 1990
Literatur: Bröhan, Torsten und Berg, Thomas: Avantgarde Design 1880-1930. Köln 1994.
Literatur: Deutsches Silber nach dem Bauhaus. Die Sammlung Vic Janssens. Ausstellungskatalog des Silbermuseums Sterckshof, Antwerpen.
Literatur: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Hrsg.): Handwerk und Maschinenkraft. Koch und Bergfeld. Die Silbermanufaktur in Bremen. Ausstellungskatalog, Hamburg 1999.
Literatur: Verena Duncker A Personal Touch: The Seawolf Collection, Late 19th and 20th Century Silver. Rotterdam: Nai and Museum Boijmans van Beuningen, 2003. Seite 192
Literatur: Roberto Papini, Decorative Arts and Architecture of the 1920s.
Literatur: Löhr, Alfred: Bremer Silber. Von den Anfängen bis zum Jugendstil. Focke Museum, Bremen 1982.
Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Ausstellung und Katalog, Made in Denmark, Formgestaltung seit 1900.

Literatur: Annelies Krekel-Aalberse, J.R. ter Molen, and Joost Willink, ed. Silver of a New Era: International Highlights of Precious Metalware from 1880 to 1940.
Exh. cat., Museum Boymans-van Beuningen. Rotterdam, 1992, p.
Literatur: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, ed. Modern Art of Metalwork: Bröhan-Museum, State Museum of Art Nouveau, Art Deco and Functionalism (1889–1939), Berlin. Berlin, 2001, p. 426.
Literatur: Jared Goss. French Art Deco. New York, 2014,

Weiterführende Literatur:
Literatur: Georg Jensen Holloware; The Silverfund collection.
Literatur: Designlexikon International, Jensen, Georg
Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen: a tradition of splendid silver 2nd Edition.
Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen, A tradition of splended silver (1997).
Literatur: Taylor und Laskey: Georg Jensen Holloware. The Silver Fund Collection
Literatur: David A.Taylor: Georg Jensen Jewelery, 2005
Literatur: Georg Jensen Silversmithy, 77 Artist, 75 Years.

Literatur: Chr. Rimestad: En – solist i sølv: En biografi om sølvsmeden Evald Nielsen
Literatur: Jörg Schwandt: Karl Gustav Hansen. Solv / Silber 1930-1994.
Literatur: Museet pa Koldinghus: Karl Gustav Hansen Solv / Siolber 1930-1994. Kolding 1994.
Literatur: Jörg Schwandt: Svend Weihrauch Solv Silver 1928-1956. ein dänischer Funktionalist. Koldinghus 1998

Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.

Arbeiten von JEAN E. PUIFORCAT befinden sich unter anderem in der The Met collection, New York,

 

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!