Rond de serviette Bruckmann Heilbronn Wagner série couverts en argent Amberg

Rond de serviette, couverts, Art Nouveau, Conception: Adolph Amberg 1900, Motif: série Wagner avec des motifs des sagas, opéras de Richard Wagner, Exécution: Peter Bruckmann et fils, fabrique d’argenterie, Heilbronn, Allemagne, Argent sterling, solv, 800 argent

470,00
N ° d'article 4985
Denes-Szy Logo 1 articles disponibles

Rond de serviette Bruckmann Heilbronn Wagner série couverts en argent Amberg

Rond de serviette, couverts, Art Nouveau
Conception: Adolph Amberg 1900
Motif: série Wagner avec des motifs des sagas, opéras de Richard Wagner
Motifs: Wotan, Sieglinde, Hagen, Drei Parzen, filles rhénanes, géants, Pape Urban IV, Tannhäuser avec Vénus, Siegfried, Rheingold, Tristan et Isolde, Valkyrie.
Exécution: Peter Bruckmann et fils, fabrique d’argenterie, Heilbronn, Allemagne
Argent sterling, solv, 800 argent
Dimensions xx cm -1 pouce (pouce) = 2,54 cm-
Publié à l’Exposition universelle de Paris 1900
Etat: très bon


Serviettenring Bruckmann Heilbronn Wagner Serie Silber Besteck Amberg

Serviettenring, Besteck, Tafelbesteck, Jugendstil
Entwurf: Adolph Amberg 1900
Muster: Wagner Serie mit Motiven aus den Sagen, Opern von Richard Wagner
Motive: Wotan, Sieglinde, Hagen, Drei Parzen, Rheintöchter, Riesen, Papst Urban IV, Tannhäuser mit Venus, Siegfried, Rheingold, Tristan und Isolde, Walküre.
Ausfuehrung: Peter Bruckmann und Soehne, Silberwarenfabrik, Heilbronn, Deutschland
Sterling Silber, Solv, Silber 800
Maße xx cm -1 inch (Zoll)= 2,54 cm-
Ausgestellt auf der Weltausstellung in Paris 1900
Zustand: sehr gut

Stichwort: Jugendstil Besteck, Tafelbesteck, Messer, Gabel, Löffel, Silberbesteck

Abbildung der verschiedenen Motive der Wagner Serie von Bruckmann aus Sänger: Das Deutsche Silberbesteck

Abbildung der verschiedenen Motive der Wagner Besteck Serie von Bruckmann, Heilbronn aus Sänger: Das Deutsche Silberbesteck.

Adolph Amberg[ 1874 Hanau – Berlin 1913]
besuchte in den Jahren 1884/85 die Zeichenakademie seiner Heimatstadt, anschließend die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Nach einem Aufenthalt in Paris, wo er die Académie Julian besuchte, wechselte er an die Königliche Akademie der Künste zu Berlin. Dort war er Meisterschüler bei Louis Tuaillon.
1894 bis 1904 entstanden für die Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne in Heilbronn diverse Silbergerätschaften. Im Hinblick auf die bevorstehende Hochzeit des preußischen Kronprinzen entwarf Amberg in den Jahren 1904/05 den mit “Hochzeitszug” betitelten Tafelaufsatz. Der aufwendige, in der Originalfassung monochrom weiße, aus zahlreichen Figuren zusammengesetzte Porzellanzyklus fand aber kein Gefallen und wurde erst ab 1908 von der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) in Berlin gefertigt. Er wurde mehrfach aufgelegt und existiert auch mit dezent goldener oder farbiger Staffage.

Literatur: B. Grotkamp-Schepers / R. W. Saenger, Bestecke des Jugendstils Deutsches Klingenmuseum Solingen, Seite 184, Nr.251.
Literatur: THE PARIS SALONS 1895-1914 Volume V, Objects d´art and metalware La Maison Moderne Paris
Literatur: Ausstellungskatalog: Silber aus Heilbronn für die Welt. P. Bruckmann und Soehne (1805-1973). Heilbronn 2001. Seite 100
“Um 1900 stellten mehr als 700 Arbeiterinnen und Arbeiter echt silberne Bestecke, Pokale, Tischaufsätze und Services her. Bruckmann bezog vor dem Ersten Weltkrieg mit über 24.000 Kilogramm den Löwenanteil des in Deutschland verarbeiteten Silbers. Motor dieses Erfolgs war Geheimrat Peter Bruckmann (1865-1937), ein Enkel des Firmengründers. Unter seiner Leitung arbeiteten befähigte Gestalter wie Adolf Amberg, Friedrich Adler, Michael Lock und Carl Stock im Firmenatelier.” (ebd. S. 7)

Literatur: Reinhard W. Sänger: Das Deutsche Silber-Besteck: Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805-1918): Firmen, Techniken, Designer und Dekore [Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart (1991)]
Seite 107;
Literatur: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Sänger: Bestecke des Jugendstils: Bestandskatalog des Deutsches Klingenmuseum Solingen [Arnoldsche (2000)]

weiterführende Literatur:
Reinhard W. Sänger: Das deutsche Silber-Besteck. Biedermeier – Historismus – Jugendstil (1805-1918). Stuttgart 1991.
Susanne Prinz: Besteck des 20. Jahrhunderts. Vom Tafelgeschirr zum Wegwerfartikel. München 1993.
Literatur: Jochen Amme: Historische Bestecke. Formenwandel von der Altsteinzeit bis zur Moderne [Arnoldsche (2003)]
Literatur: Klesse, MAK, Querschnitt durch Sammlungen, Köln 1989
Literatur: Sammlung Broehan, Bestandskataloge; Band IV Metallkunst

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Serviettenring Bruckmann Heilbronn Wagner Serie Silber Besteck Amberg