Théière Mid-Century modern Gotthold Schoenwandt Argent 925
théière
Conception et réalisation: Gotthold Schönwandt
[né en 1921], Nordeck, Allemagne milieu du XXe siècle
Argent sterling 925 et bois précieux, design moderne inspiré du Bauhaus
Hauteur avec anse environ 19 cm, diamètre 15 cm, largeur 18,8 cm
– 1 pouce (pouce) = 2,54 centimètres —
Poinçonné du croissant, de la couronne, du 925 et du sceau de l’artiste
État: très bon état, peu utilisé, qualité lourde, finition martelée délicate
Mid Century Design Teekanne Gotthold Schoenwandt Silber 925
Teekanne
Entwurf und Ausführung: Gotthold Schönwandt
[geboren 1921], Nordeck, Deutschland Mitte 20. Jahrhundert
Gefertigt in Sterling Silber 925 und Edelholz, in der Formensprache klar vom Bauhaus inspiriertes, modernes Design
Höhe inkl. Henkel ca. 19 cm, Durchmesser 15 cm, Breite18,8 cm
– 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
gemarkt mit Halbmond, Krone, 925 und Künstlersignet
Zustand: sehr guter, kaum gebrauchter Zustand, schwere Qualität, zartes gehämmertes Finish
Gotthold Schönwandt [ 1921 – 1976], deutscher Designer und Silberschmied. 1927 eröffnet sein Vater Walter Schönwandt in Nordeck im Unterhaus der Burg seine Werkstatt als Silberschmied. Er fertigt sakrale Geräte, die ihn rasch aufgrund ihrer handwerklichen Qualität und zeitlosen Formensprache überregional bekannt machen. Gotthold Schönwandt absolivert bei seinem Vater die Lehre zum Silberschmied und übernimmt nach seiner Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft 1945 die Werkstatt. Schönwandt erweitert 1956 seine Werkstatt, um den zahlreichen Aufträgen gerecht werden zu können. Er fertigt sakrale wie profane Korpuswaren wie auch manche Schmuckarbeit. Nach seinem plötzlichen Tod 1976 wird die Werkstatt durch seine Witwe und den Silberschmiedemeister Sepp Hubka noch einige Jahre weitergeführt.
Zeitungsartikel über Gotthold Schönwandt von 2021 in der Gießener Zeitung
Zeitlos elegantes Design
Literatur: Deutsches Silber nach dem Bauhaus. Die Sammlung Vic Janssens. Ausstellungskatalog des Silbermuseums Sterckshof, Antwerpen, S. 118 ff.
Online Artikel über die Ausstellung: https://kultur-online.net/inhalt/deutsches-silber-nach-dem-bauhaus
weiterführende Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001
Allgemeine Literatur:Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!
Mid Century Design Teekanne Gotthold Schoenwandt Silber 925