Couverts de servir petit four en argent Art Nouveau

Couverts en argent allemand,  Exécution: Bruckmann & Sons, Heilbronn 20ème siècle, estampillé avec la marque de l’entreprise, croissant, couronne et 800, J. Herz, argent 800

Prix sur demande
N ° d'article 4670
Denes-Szy Logo 1 articles disponibles

Couverts de servir petit four en argent Art Nouveau Couverts en argent allemand Exécution: Bruckmann & Sons, Heilbronn 20ème siècle estampillé avec la marque de l’entreprise, croissant, couronne et 800, J. Herz argent 800 Longueurs: 19,8 et 18,6 cm – 1 pouce (inch) = 2,54 cm – Etat: très bon état d’origine


Silber Besteck Augsburger Faden Petit Four Heber Paar

Deutsches Silber Besteck Paar kleine Vorleger mit gravierten Laffen
Ausführung: Bruckmann & Söhne, Heilbronn 20. Jh.
gepunzt mit Firmenmarke, Halbmond, Krone und 800, J. Herz
Silber 800
Längen: 19,8 un 18,6 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr guter Originalzustand

Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.

Weiterführende Literratur:
Susanne Prinz: Besteck des 20. Jahrhunderts. Vom Tafelgeschirr zum Wegwerfartikel. München 1993.
Reinhard W. Sänger: Das deutsche Silber-Besteck. Biedermeier – Historismus – Jugendstil (1805-1918). Stuttgart 1991.
Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Saenger: Bestecke des Jugendstils. Art Nouveau Knives, Forks and Spoons. Bestandskatalog Deutsches Klingenmuseum Solingen, Leipzig 2000.

Literatur Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Irmscher, Günter: Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550-1800. Eine Sozial- und Werkgeschichte. Regensburg 2005.
Literatur: Bemmann, Hildegund: Rheinisches Tafelsilber. Silbernes Prunk- und Tafelgerät des nördlichen Rheinlandes von 1550-1800. Rheinbach-Merzbach 1992.
Literatur: Meta Patas: 400 Jahre Gold – und Silberschmiedekunst in Düsseldorf Ausstellung vom 8.11 bis 2.12 1977 SW: Goldschmiedekunst Silberschmiedekunst Düsseldorf

Silber Besteck Augsburger Faden Petit Four Heber Paar

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!