Ergebnisse 1 – 16 von 87 werden angezeigtNach neuesten sortiert
Fünfflammiger Empire Kerzenleuchter, Wiener Klassizismus, Radlermarke Wien 1817, Silber 13 Loth
Seltener Jugendstil Zinn Einzelleuchter #4427, Entwurf: Hugo Leven um 1900, Ausführung: Kayserzinn Krefeld, um 1900/05, Zinn
Kayserzinn, Fledermaus Kandelaber, # 4506, Entwurf Hugo Leven, um 1900
Barock – Rokoko Silber Leuchterpaar Göttingen um 1770-1780, Heinrich Otto Christian Knauer, Silber 12 Lot
Silber Leuchterpaar Berlin um 1780, Beschaumarke: Berliner Bär, Carl Friedrich Müller I., lötiges Silber, Silber 12 Lot
Barock Silber Leuchter, Rinteln (Schaumburg-Lippe) Meister: Johann Carl Sebastian, Silber 12 Lot
klassizistischer Leuchter, Augsburg 1783-85
Paar Empire Silber Leuchter, Koblenz ca. 1820-1830, Silber 13 Loth, Meister: Casimir Oppermann
Paar schwere Silber Leuchter, Spät-Klassizismus, aus Adelshaus, Beschauzeichen Frankfurt am Main, Silber 13 Loth (812,5/1000), Deutschland, Meister: Friedrich Ernst Wülker, mit graviertem Adelswappen
Paar Silber Kerzenleuchter Hossauer Berlin für Prinz Wilhelm von Preussen (1797-1888) und Augusta von Sachsen-WeimarBerlin 1829, Hofgoldschmied Johann Georg Hossauer
Paar Silber Kerzenleuchter, Ausführung: Gebrüder Friedländer, Berlin um 1890, Silber 800, gegossen, mit adeligem Monogramm AV unter Krone, Prinzessin Auguste Viktoria
Leuchter, Kerzenleuchter, Tafelleuchter, Kommunions-Leuchter. Entwurf: Ferdinand Richard Wilm (1880-1971) 1940er Jahre. Ausführung: Fa. Hermann Julius Wilm, Hamburg ca. 1948-1950, Silber 925
Art Deco Bauhaus Paar Silber Leuchter, Entwurf und Ausführung: Leipzig 1920er Jahre, Silber 800, zarte Restvergoldung
Moderner Silber Leuchter, Entwurf und Ausführung: Franz Rickert, München ca. 1972, Sterling Silber
XXL Girandole Silber 800, Wilkens u. Soehne Bremen 1904. Fünfflammig, durchbrochen gearbeiteter Fuß. Firmen Marke Wilkens, Nummer #157545 ab 1904.
Peter Behrens, 1902, Jugendstil Silber Leuchter, Sterling Silber, deutsch, KÜNSTLERKOLONIE DARMSTADT