Ergebnisse 1 – 12 von 39 werden angezeigt
Alt-Wien paar Empire Frühbiedermeier Leuchter, Vienna 1821, Wiener Radlermarke, Silber 13 Loth, Löthig
Paar Silber Kerzenleuchter, Ausführung: Gebrüder Friedländer, Berlin um 1890, Silber 800, gegossen, mit adeligem Monogramm AV unter Krone, Prinzessin Auguste Viktoria
Paar Empire Silber Leuchter, Koblenz ca. 1820-1830, Silber 13 Loth, Meister: Casimir Oppermann
Silber Leuchterpaar Berlin um 1780, Beschaumarke: Berliner Bär, Carl Friedrich Müller I., lötiges Silber, Silber 12 Lot
Art Deco Bauhaus Paar Silber Leuchter, Entwurf und Ausführung: Leipzig 1920er Jahre, Silber 800, zarte Restvergoldung
Seltene Dänische Sterlingsilber große original Art Deco XXL Scheibenleuchter # 860, Entwurf: Harald Nielsen ca. 1935, Georg Jensen Silberschmiede, Kopenhagen 1933-1944. Daenemark
Englisches Leuchterpaar Edwardian era, mit ovalem Fuß und ovaler Tülle, Schildpatt und Sterling Silber, Dekor aus Bändern, Kränzen und Musikinstrumenten, Entwurf und Ausführung: William Comyns & Sons (1858-1930er), London 1911
Jugendstil Paar Kerzenleuchter 5flammig #5415, Entwurf und Ausführung: Bitter & Gobbers Metallwarenfabrik, Krefeld um 1900-10, Zinn, verkupfert und vergoldet
Paar zweiarmige Leuchter # 1050, GEORG JENSEN SILBERSCHMIEDE, Entwurf Sigvard Bernadotte 1956, Kopenhagen ca. 1960
Barock – Rokoko Silber Leuchterpaar Göttingen um 1770-1780, Heinrich Otto Christian Knauer, Silber 12 Lot
Bonner Paar Tischleuchter, Silber 12 Loth, Barock um 1740-60, Stadtmarke Bonn Mitte 18. Jahrhundert mit Feingehalt 12 Loth, Heinrich Üdesheim
Paar Georg Jensen Kandelaber, fuenfarmig, Georg Jensen Silberschmiede, Kopenhagen ca.1950-60, Nr. 383 A