Ergebnisse 1 – 12 von 16 werden angezeigt
Empire Salz-/Gewürzschale, Wels, Oberösterreich, Österreich-Ungarn 1818, Silber 13 Lot (812,5/1000), Innenvergoldung
SALZSCHALE, BONN 1760-1780, Silber 12 Lot, Meister Heinrich Udesheim
Frühbarocke Salzschale, Gewürzschale mit Regence Dekor aus lötigem Silber, 13 Loth um ? ca. 1730. Bz. Crailsheim (drei rechtsgekehrte gestürzte schwarze Kesselhaken ) Mz.:? IES im Oval bislang nicht aufgelöst.
Art Nouveau Gewürz Garnitur im Original Kasten, Entwurf: ehemals zugeschrieben Henry van de Velde, Ausführung: Silberwarenfabrik M. J. Rückert, Mainz Deutschland um 1900
Salzfass in Bootsform mit der Figur des Neptun / Poseidon, Entwurf & Ausführung: Fa. Koch & Bergfeld, Bremen, Silber 925, teilvergoldet, Punzen: Bremer Schlüssel, 925, Halbmond, Krone, Firmenpunze H K & B, Handarbeit
Biedermeier Salz-/Gewürzschale, Warschau, Polen um 1840, Silber 12 Lot (750/1000), Innenvergoldung, Meister: Karol Filip Malcz
Salzschälchen innen grün emailliert mit Salzlöffelchen, Decor, Modell: Koenigin, Acanthus, Dronning Nr. 180, Entwurf: Johan Rohde 1917, Ausfuehrung: Georg Jensen Silberschmiede, Kopenhagen ca. 1950, Sterlingsilber
Georg Jensen Silberschmiede, Salz oder Gewürz Schale # 667 B, Sterlingsilber, Entwurf: Georg Jensen ca. 1928, Kopenhagen ca. 1950
Salz-/Gewürzschale in Gestalt eines Schwans, Silber 835 und Kristallglas, gemarkt mit Feingehalt und Firmen/Meisterzeichen
Crailsheimer Gewürz Schale Silber 13 Loth um 1730. Frühbarockes Gewürzgefäß aus löthigem Silber, getreppte Form mit bandelwerk verziert. Barock Salzschale Süddeutsch aus Crailsheim, 1720-30.
Art Nouveau Salzschale, Gewürzschalen aus dem Flügelmuster Service von Rudolf Hentschel 1901 für die Porzellan Manufaktur Meissen
Biedermeier Tablett, mit filigran gearbeitetem Rand, auf Kugelfüßen, Österreich-Ungarn 1843, Silber 13 Lot (812,5/1000)