Ergebnisse 1 – 12 von 31 werden angezeigt
Paar Empire Silber Leuchter, Koblenz ca. 1820-1830, Silber 13 Loth, Meister: Casimir Oppermann
Herbert Zeitner Silber Leuchter Engelskapelle vergoldet Cellospielerin Leuchter aus der Engelskapelle – Cellospielerin, musizierender Engel Entwurf und Ausführung: Herbert Zeitner, Lüneburg 1940er Jahre Sterling Silber vergoldet Maße: Höhe 13 cm — 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter — Gewicht 124 Gramm gemarkt auf dem Fuß mit Silberfeingehalt 925 und Künstlersignet, unter dem Fuß Zeitner Lüneburg […]
Herbert Zeitner Lüneburg Silber Leuchter vergoldet mit musizierendem Engel, Lüneburg Deutschland 1940er Jahre
Leuchter aus der Engelskapelle – Gitarrenspielerin, Entwurf und Ausführung: Herbert Zeitner, Lüneburg 1940er Jahre, Silber 925 vergoldet
Leuchter aus der Engelskapelle – Mandolinen-Spielerin, Entwurf und Ausführung: Herbert Zeitner, Lüneburg 1940er Jahre, Silber 925 vergoldet
Leuchter aus der Engelskapelle – Schalmei Spielerin, Entwurf und Ausführung: Herbert Zeitner, Lüneburg 1940er Jahre, Silber 925 vergoldet
Moderner Silber Leuchter, Entwurf und Ausführung: Franz Rickert, München ca. 1972, Sterling Silber
Englisches Leuchterpaar Edwardian era, mit ovalem Fuß und ovaler Tülle, Schildpatt und Sterling Silber, Dekor aus Bändern, Kränzen und Musikinstrumenten, Entwurf und Ausführung: William Comyns & Sons (1858-1930er), London 1911
Paar zweiarmige Leuchter # 1050, GEORG JENSEN SILBERSCHMIEDE, Entwurf Sigvard Bernadotte 1956, Kopenhagen ca. 1960
KPM Berlin Porzellan Kandelaber aus dem Hochzeitszug von Adolph Amberg, 1908
Meissen Jugendstil, Heilige Drei Könige, Mohrenleuchter, Erich Kleinhempel, 1903
Bonner Paar Tischleuchter, Silber 12 Loth, Barock um 1740-60, Stadtmarke Bonn Mitte 18. Jahrhundert mit Feingehalt 12 Loth, Heinrich Üdesheim