Art Deco Berlin 1920 Tischlampe Herbert Zeitner Silber,
Lampe
Art Deco Salon, Schreibtish,- Tischlampe
Entwurf und Ausführung: Herbert Zeitner [1900-1988]
und Henry Fugère [1972-1944], Berlin 1920er Jahre
Silber, Messing und Kupfer sowie rote Schmucksteine
Signiert unter dem Lampenfuß sowie am Schaft
Maße: Höhe Lampenfuß 43,7 cm, Höhe Lampenschirm 14,4 cm
Die Lampe war als Leihgabe Teil Ausstellung welche in Lüneburg mit dem Titel „AMATE – Der Goldschmied Herbert Zeitner“.
Sie befasste sich ausschließlich mit Herbert Zeitner. Präsentiert wurden exemplarische Arbeiten aus allen Schaffensperioden,
wobei die Arbeit Zeitners in Lüneburg (von 1945 bis ca. 1980) in besonderer Weise berücksichtigt wurde.
Prof. Herbert Zeitner (1900-1988).- Ab 1924 Lehrer der Vereinigten Staatsschulen f. freie und angewandte Kunst Berlin.
1939 Leiter eines Meisterateliers für Goldschmiede an der Preussischen Akademie der Künste. Zahlreiche Aufträge. Arbeitete von 1948 bis 1980 in Lüneburg.
Ausstellung: Im Jahr 2010 wäre Prof. Herbert Zeitner 110 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wurde das Gesamtwerk dieses international anerkannten Goldschmiedemeisters anhand von exemplarischen Arbeiten in zwei aufeinander folgenden Ausstellungen, allerdings mit jeweils unterschiedlichem Träger und verschiedener konzeptioneller Ausrichtung – in Hanau und in Lüneburg – präsentiert.
– Schmuckentwürfe für Fritz Lang`s Film ATLANTIS – Fritz Langs Stummfilmklassiker “Metropolis” (1927). Die nahezu komplette Version des Films wurde erstmals auf der Berlinale 2010 wieder gezeigt.
Literatur: AMATE – Der Goldschmied Herbert Zeitner. Verlag der Kunst, Dresden 2010.
„Amate (lat.: „liebet!), so lautet der Titel einer Arbeit des 1900 in Coburg geborenen Gold- und Silberschmiedes Herbert Zeitner, dessen Werk heute in vielen international renommierten Sammlungen vertreten ist. Zeitner arbeitete in fast allen Bereichen der Gold- und Silberschmiedekunst. Er schuf Vasen, Kannen, Kelche, Schalen, Kreuze, Tafelgeschirr, die ganze Bandbreite des Schmucks sowie Arbeiten für Städte und öffentliche Institutionen. Das Buch spannt einen inhaltlichen Bogen von Zeitners Lehrjahren an der Hanauer Zeichenakademie (1914–1921) über seine Arbeit als Lehrer und Professor für Goldschmiedekunst an den Vereinigten Schulen für freie und angewandte Kunst in Berlin bis hin zu den durch eine zunehmende Abstraktion gekennzeichneten, späten Arbeiten der 1960er- und 70er-Jahre.“
Literatur: Katalog Metallkunst der Moderne, Bröhan IV, S. 580 ff., Sammlung Broehan IV., Broehan Museum 1990.
weiterführende Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001
Allgemeine Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Allgemeine Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Stichwörter: Edgar Brant, Louis Majorelle, Carlo Bugatti, Tiffany, René Lalique, Emil Lettré
Art Deco Berlin 1920 Tischlampe Herbert Zeitner Silber
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!