Beidermeier Handspiegel Münster 1820 Silber 13 Löthig
Handspiegel mit beidseitigem Spiegeleinsatz, einmal vergrößernd
Meister: Joseph Franz Albert Westermann, geboren 1786 in Bocholt [Scheffler: Goldschmiede Rheinland-Westfalens # 1078 Seite 844]
Stadtmarke Münster um 1810 – 1820,
Silber 13 Loth, 812,5 / 1000 LÖthiges Silber
Länge 18,8 cm, Breite 9,1 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: altersgemäß sehr gut, mit fürstlichem Familienwappen und Monogramm der Freiin Pauline von Romberg [geb. 1805 Münster, gest. 1891 Bonn]
Stichwörter: Reise, Reiseapotheke, Mundzeug, Reisebesteck, Reisetoilette, Reiseservice, Travelling set, Dressing case, Reisegarnitur, Westfälische Geschichte, Adelsgeschlächter, Adel in Westfalen
Literatur: GOLD UND SILBER AUS MÜNSTER, Meisterwerke münsterischer Goldschmiedekunst vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Austellungskatalog Stadtmuseum Münster 1993
Literatur: SILBER AUF REISEN; Ausstellungskatalog 1991-1992 der Hessischen Hausstiftung Museum Schloß Fasanerie in Eichenzell bei Fulda
Weiterführende Literratur:
Literatur: Clasen, Carl-Wilhelm: Rheinische Silbermarken. Die Marken und Werke der Rheinischen Goldschmiede. CMZ Verlag Rheinbach-Merzbach 1986, No. 172.
Literatur: Irmscher, Günter: Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550-1800. Eine Sozial- und Werkgeschichte. Regensburg 2005.
Literatur: Bemmann, Hildegund: Rheinisches Tafelsilber. Silbernes Prunk- und Tafelgerät des nördlichen Rheinlandes von 1550-1800. Rheinbach-Merzbach 1992.
Literatur: Meta Patas: 400 Jahre Gold – und Silberschmiedekunst in Düsseldorf Ausstellung vom 8.11 bis 2.12 1977 SW: Goldschmiedekunst Silberschmiedekunst Düsseldorf
Literatur: Karin Tebbe, Ursula Timann, Thomas Eser: Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken. Band 1, Teil 1: Textband, Band 1, Teil 2: Tafeln
Literatur: Dr. Monika Bachtler (Hrsg.): Die Faszination des Sammelns. Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Rudolf-August Oetker
Literatur: Rudolf-Alexander Schütte, Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 15. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel
Literatur: Klaus Pechstein, Schätze deutscher Goldschmiedekunst von 1500 bis 1920 aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Literatur Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Bayerisches Nationalmuseum, Archiv zur Augsburger Goldschmiedekunst
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!
Beidermeier Handspiegel Münster 1820 Silber 13 Löthig
18,8 + Oese und Kettenglied B. 9,1 |