Bruno Paul München Jugendstil Messing Kerzenleuchter 1901,
Kandelaber, vier armig
fünf flammiger Jugendstil Kerzenleuchter Kandelaber mit vier Armen
Entwurf: Bruno Paul (1874-1968), 1901
Ausführung: K.M. Seifert und Co., Dresden-Löbtau, für die Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk München
Messing gedreht, gegossen und verschraubt.
Stücke die in den 1897 gegründeten Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk gefertigt wurden,
erhielten hohe Auszeichnungen auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900.
Höhe 25 cm
Ausführung: K. M. Seifert & Co., Dresden-Löbtau, für Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, München
Messing, gegossen, gedreht, vergoldetDer Leuchter wurde erstmalig 1901 auf der 2. Ausstellung der „Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk“ in München präsentiert.
Sind alle Arme in eine Achse gedreht, bildet der Leuchter eine Art stilisiertes Pfauenrad und kann platzsparend aufgestellt werden.
Durch die dreidimensionale Anordnung der Arme nimmt er das Aussehen eines imposanten Lichterbaumes an.
Literatur: K. Bloom Hiesinger: Die Meister des Muenchner Jugendstils. Muenchen 1988. S.100;
Literatur: KUNST UND HANDWERK, München 1906, S. 44 variante abgebildet (hier als Foto beigefügt).
Literatur: Roberto Polo: The Eye. Frances Lincoln, 2011 – By (author) Francoise Dierkens Aubry , By (author) Werner Adriaenssens , By (author) Odile Nouvel-Kammerer , By (author) Leon Lock , By (author) Daniel Alcouffe , By (author) Thomas Föhl , By (author) Guido Giovannini-Torelli
Literatur: [Ausst.-Kat. Typisch München! Das Jubiläumsbuch des Münchner Stadtmuseums, hrsg. von Wolfgang Till und Thomas Weidner, München 2008, S. 193]
Bruno Paul, Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Kerzenleuchter, 1901, Messing, 40,3 cm x 67 cm x 22 cm, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Angewandte Kunst.
„Die Besonderheit besteht aus den drehbaren funktionalen Armen, die so imstande sind, eine enorme Dreidimensionaltitaet/ einen Leuchterbaum zu erzeugen.
Zustand: Leichte altersbedingte Gebrauchsspuren.“
Literatur: Knud Schöber (Herausgeber), Die Metallästheten. Reformer und ihre Entwürfe aus Messing vom Jugendstil bis zur Neuen Sachlichkeit
Weiterführende Literatur:
Literatur: Galerie Historismus n°2 Taschenbuch – 11. September 2008
Literatur: Galerie historismus n°3 : Arts décoratifs européens 19e et début 20e siècle (Französisch) Taschenbuch – 4. März 2009
Die Besonderheit besteht aus den drehbaren funktionalen Armen, die so imstande sind, eine enorme Dreidimensionaltitaet/ einen Leuchterbaum zu erzeugen.
Zustand: Leichte altersbedingte Gebrauchsspuren
Werke in den STAATLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN: Bruno Paul Kandelaber, Fünfflammiger Leuchter
Siehe auch Galerie Historismus Paris Katalog Nr.3 – Leuchterpaar auf Seite 36
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!