Emil Lettré, Berlin 1925/35 Fingerschale Silber 800

Handgearbeitete runde Art Deco Schale aus Silber mit Rautendekor, Künstlersignet L im Kreis, Entwurf und Ausführung, Meister Emil Lettré Berlin ca. 1925-35. Deutschland

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 0798
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Mid Century Modern Emil Lettré silver bowl

Emil Lettré, Berlin 1925/35 Fingerschale Silber 800

SilberSchale, Design Emil Lettré, (23.06.1876 – 08.04.1954) Berlin 1925/35, Handarbeit

Handgearbeitete runde Art Deco Schale aus Silber mit Rautendekor, Künstlersignet L im Kreis, Entwurf und Ausführung, Meister Emil Lettré Berlin ca. 1925-35. Deutschland

German round 4.25″ chased Emil Lettré silver bowl marked ‚L‘ Berlin, Germany ca.1930 with engraved cross hatch design total weight 136.1 g

Emil Lettré Art Deco Schale, Berlin

Runde Art Deco Schale mit Rautendekor, Diamanten-Dekor, Ananasmotiv
Marken: Künstlersignet L im Kreis, sonst ungemarkt, geprüft Silber 800, Silber 925, 925S
Meister (Entwurf und Ausführung): Emil Lettré (1876-1952), Berlin ca. 1925-35 Deutschland
hervorragende Silberschmiedearbeit; sehr elegant !
Maße: Durchmesser 10,7 cm, Höhe 5,5 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr gut, minimale Gebrauchsspuren

Literatur: Emil Lettré – Andreas Moritz, Museen der Stadt Köln, Ausstellung 1977,
Literatur: Lettré Gold-Silber profanes Geschirr Gestern und Heute – mit Abbildungen GRAND PRIX PARIS 1937 -, Berlin,

Literatur: Gesellschaft für Goldschmiedekunst, Gold und Silber. III. Fachzeitschrift für Goldschmiedekunst, Edelsteine, Uhren, Modeschmuck. Heft Jan./Febr. 1950. Konradin-Verl. Robert Kohlhammer, Stuttgart

Als Privatdruck bei Eduard Stichnote, o.J. (1937 ?)
Siehe bitte auch:
Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 16. 1908, München, 1908, Seite 91
Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 30 = Jg. 25. 1921/22, München, 1922, Seite 33

 

Emil Lettré [1876 Hanau – Berlin 1952] In der Gold- und Silberschmiedestadt Hanau geboren und aufgewachsen (als Sohn einer Hugenottenfamilie), absolviert Lettré hier auch seine Ausbildung zum Silberschmied. Goldschmiedelehre.
Es folgten Wanderjahre, die ihn u.a. nach Wien, Budapest, Paris und München führten, bevor er sich um 1900 in Berlin niederließ. Nach Jahren der Wanderschaft beginnt seine Bekanntheit stetig anzusteigen. Insbesondere seit dem er 1905 mit eigenen Entwürfen zum Kronprinzensilber anlässlich der Hochzeit zwischen Kronprinz Wilhelm mit Cecilie von Mecklenburg-Schwerin, beiträgt. Er eröffnet in Berlin Unter den Linden seine Werkstatt und fertigt dort sowohl Juwelen als auch Silbergerät. Er avanciert zu einem der führenden Goldschmiede des Kaiserreichs. 1938 wird er mit der dekorativen Gestaltung der Deutschen Botschaft in London betraut. Sein Stil ist geprägt von klassisch-schlichter, klar gegliederter Eleganz.
Wegen der zunehmenden Industrialisierung setzte er auf das Handwerk und die Tradition in der Goldschmiedekunst.

Mid Century Modern Emil Lettré silver bowl

Emil Lettré, Berlin 1925/35 Fingerschale Silber 800
SilberSchale, Design Emil Lettre, Berlin 1925/35, Handarbeit
Handgearbeitete runde Art Deco Schale aus Silber mit Rautendekor, Künstlersignet L im Kreis, Entwurf und Ausführung, Meister Emil Lettré Berlin ca. 1925-35. Deutschland

German round 4.25″ chased Emil Lettré silver bowl marked ‚L‘ Berlin, Germany ca.1930 with engraved cross hatch design total weight 136.1 g

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Das könnte dir auch gefallen …

Aktuelle Produkte von Émile Lettré