Emile Lettré Silber Tee und Kaffeeservice Werkbund Ausstellung 1914

Emil Lettré Silber Tee und Kaffeeservice Werkbund Ausstellung 1914, Fünfteiliges Tee und Kaffeeservice in Silber, bestehend aus: Teekanne, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose mit Deckel und Tablett, Entwurf und Ausführung: Emile Lettré, Berlin ca. 1912-1914, Art Deco Silber

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 4611
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Emile Lettré Silber Tee und Kaffeeservice Werkbund Ausstellung 1914

Fünfteiliges Tee und Kaffeeservice in Silber, bestehend aus: Teekanne, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose mit Deckel und Tablett
Entwurf und Ausführung: Emil Lettré, (23.06.1876 – 08.04.1954) Berlin ca. 1912-1914
Es wurde gezeigt auf der Werkbund Ausstellung in Köln 1914 (siehe original Abbildung aus der Deutschen Kunst und Dekoration von 1914)

Maße:
Kaffekanne Höhe 26,8 cm, Breite 17,5 cm
Teekanne Höhr 17,8 cm, Breite 25,4 cm
Zuckerdose Höhe 13,7 cm, Breite 14 cm, Durchmesser 8,8 cm,
Sahnegießer Höhe 9,5 cm, Breite 8,6 cm, Tablett 49,5 x 30,6 cm
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —

Alle Stücke sind gemarkt mit der typischen Lettré Silberpunze eines Fisches im Rechteck, die später von einem L im Kreis abgelöst werden wird.
Zustand: sehr guter Originaler Zustand, schwere Qualität

Emil Lettré [1876 Hanau – Berlin 1952] In der Gold- und Silberschmiedestadt Hanau geboren und aufgewachsen (als Sohn einer Hugenottenfamilie), absolviert Lettré hier auch seine Ausbildung zum Silberschmied. Goldschmiedelehre.
Es folgten Wanderjahre, die ihn u.a. nach Wien, Budapest, Paris und München führten, bevor er sich um 1900 in Berlin niederließ. Nach Jahren der Wanderschaft beginnt seine Bekanntheit stetig anzusteigen. Insbesondere seit dem er 1905 mit eigenen Entwürfen zum Kronprinzensilber anlässlich der Hochzeit zwischen Kronprinz Wilhelm mit Cecilie von Mecklenburg-Schwerin, beiträgt. Er eröffnet in Berlin Unter den Linden seine Werkstatt und fertigt dort sowohl Juwelen als auch Silbergerät. Er avanciert zu einem der führenden Goldschmiede des Kaiserreichs. 1938 wird er mit der dekorativen Gestaltung der Deutschen Botschaft in London betraut. Sein Stil ist geprägt von klassisch-schlichter, klar gegliederter Eleganz.
Wegen der zunehmenden Industrialisierung setzte er auf das Handwerk und die Tradition in der Goldschmiedekunst.

Literatur: Emil Lettré – Andreas Moritz, Museen der Stadt Köln, Ausstellung 1977, Abb.11 Kat. Nr.16 – dort die kleine Ausführung!
Literatur: Lettré Gold-Silber profanes Geschirr Gestern und Heute – mit Abbildungen GRAND PRIX PARIS 1937 -, Berlin,
Als Privatdruck bei Eduard Stichnote, o.J. (1937 ?)
Siehe bitte auch: Werkbundausstellung, Basel – Vitrine mit Arbeiten von Emil Lettre
Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 16. 1908, München, 1908, Seite 91
Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 30 = Jg. 25. 1921/22, München, 1922, Seite 33
Literatur: Gesellschaft für Goldschmiedekunst, Gold und Silber. III. Fachzeitschrift für Goldschmiedekunst, Edelsteine, Uhren, Modeschmuck.
Heft Jan./Febr. 1950. Konradin-Verl. Robert Kohlhammer, Stuttgart

Frankfurter Allgemeine: „Das Gold der Goldenen Zwanziger

Literatur: Offizieller Katalog der Dritten Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung, Dresden 1906: [12. Mai – Ende Oktober] — Dresden, 1906
Literatur: Annelies Krekel-Aalbers, Zilver – Silver – Silber, 1880 – 1940. Art Nouveau – Art Déco.

„Emil Lettré (1876-1954) machte sich 1905 in Berlin selbständig, nachdem er an der Königlich Preußischen Zeichenakademie in Hanau und bei Fritz von Miller in München gelernt hatte.

Seine Arbeiten zeigten von Anfang an einen äußerst eigenwilligen Charakter, der bei der Betrachtung der beiden hier abgebildeten Dosen offenbar wird.
Es ist kaum vorstellbar, daß solche Dekore schon 1906 in Dresden (12.Mai-Ende Oktober) zu sehen gewesen sein sollen. Die strengen, kompakten Formen und die stilisierten Tiere scheinen auf eine viel spätere Herstellung zu weisen.
Lettré beschränkte sich bald darauf, nur noch Entwürfe zu liefern, die dann aber alle in seiner Werkstatt ausgeführt wurden. Dies waren immer sehr persönliche, äußerst schlichte Arbeiten.
Die glatten Formen wurden mit einem feingetriebenen, linearen Ornament verziert. Lettré, ein ganz eigenständiger Künstler, war keiner der deutschen oder internationalen Richtungen seiner Zeit zuzuordnen. „
Emile Lettré Silber Tee und Kaffeeservice Werkbund Ausstellung 1914

Deutsche Kunst und Dekoration, Band 34 von 1914, Abbildung auf Seite 462

Emil Lettré [1876 Hanau – Berlin 1952] In der Gold- und Silberschmiedestadt Hanau geboren und aufgewachsen, absolviert Lettré hier auch seine Ausbildung zum Silberschmied. Nach einigen Jahren Wanderschaft beginnt seine Bekanntheit stetig anzusteigen, seit er 1905 mit eigenen Entwürfen zum Kronprinzensilber anlässlich der Hochzeit zwischen Kronprinz Wilhelm mit Cecilie von Mecklenburg-Schwerin beiträgt. Er eröffnet in Berlin Unter den Linden seine Werkstatt und fertigt dort sowohl Juwelen als auch Silbergerät, 1938 wird er mit der dekorativen Gestaltung der Deutschen Botschaft in London betraut. Sein Stil ist geprägt von klassisch-schlichter, klar gegliederter Eleganz.

Literatur: Emil Lettré – Andreas Moritz, Museen der Stadt Köln, Ausstellung 1977,
Literatur: Lettré Gold-Silber profanes Geschirr Gestern und Heute – mit Abbildungen GRAND PRIX PARIS 1937 -, Berlin,
Als Privatdruck bei Eduard Stichnote, o.J. (1937 ?)
Siehe bitte auch:
Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 16. 1908, München, 1908, Seite 91
Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Bd.: 30 = Jg. 25. 1921/22, München, 1922, Seite 33
Literatur: Gesellschaft für Goldschmiedekunst, Gold und Silber. III. Fachzeitschrift für Goldschmiedekunst, Edelsteine, Uhren, Modeschmuck. Heft Jan./Febr. 1950. Konradin-Verl. Robert Kohlhammer, Stuttgart

Frankfruter Allgemeine: „Das Gold der Goldenen Zwanziger

Literatur: Offizieller Katalog der Dritten Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung, Dresden 1906: [12. Mai – Ende Oktober] — Dresden, 1906
Literatur: Annelies Krekel-Aalbers, Zilver – Silver – Silber, 1880 – 1940. Art Nouveau – Art Déco.

„Emil Lettré (1876-1954) machte sich 1905 in Berlin selbständig, nachdem er an der Königlich Preußischen Zeichenakademie in Hanau und bei Fritz von Miller in München gelernt hatte.

Seine Arbeiten zeigten von Anfang an einen äußerst eigenwilligen Charakter, der bei der Betrachtung der beiden hier abgebildeten Dosen offenbar wird.
Es ist kaum vorstellbar, daß solche Dekore schon 1906 in Dresden (12.Mai-Ende Oktober) zu sehen gewesen sein sollen. Die strengen, kompakten Formen und die stilisierten Tiere scheinen auf eine viel spätere Herstellung zu weisen.
Lettré beschränkte sich bald darauf, nur noch Entwürfe zu liefern, die dann aber alle in seiner Werkstatt ausgeführt wurden. Dies waren immer sehr persönliche, äußerst schlichte Arbeiten.
Die glatten Formen wurden mit einem feingetriebenen, linearen Ornament verziert. Lettré, ein ganz eigenständiger Künstler, war keiner der deutschen oder internationalen Richtungen seiner Zeit zuzuordnen. „
Emile Lettré Silber Tee und Kaffeeservice Werkbund Ausstellung 1914

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Aktuelle Produkte von Émile Lettré