H J Wilm Hamburg Silber Caddy spoon 1940er Jahre

Zuckerlöffel, Cappy spoon, Entwurf: Ferdinand Richard Wilm (1880-1971) 1940er Jahre, Ausführung: Fa. Hermann Julius Wilm, Hamburg ca. 1948-1950, Silber 935 bzw. 925, vergoldet

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 5265
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

H J Wilm Hamburg Silber Caddy spoon 1940er Jahre

Zuckerlöffel, Cappy spoon
Entwurf: Ferdinand Richard Wilm (1880-1971) 1940er Jahre
Ausführung: Fa. Hermann Julius Wilm, Hamburg ca. 1948-1950, Silber 935 (bzw. 925 zweiter Löffel), vergoldet
gemarkt: H. J. Wilm, Hamburg, 935 (925) sowie Firmenzeichen W mit Krone
Maße: Länge 8,2 cm – 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: altergemäß sehr gut

Literatur:
Demmrich, Stephan: H. J. Wilm: Deutsche Silbergestaltung im 20. Jahrhundert, Dissertation, Bonn 1997.
Joppien, Rüdiger: Wilm, Ferdinand Richard. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 5. Wallstein, Göttingen 2010, S. 372–374.

Silber Arbeiten von H. J. Wilm in: Deutsche Kunst und Dekoration, illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten, 1930.

Weiterführende Literatur:
Löhr, Alfred: Bremer Silber. Von den Anfängen bis zum Jugendstil. Focke Museum, Bremen 1982.
Metallkunst, Silber – Kupfer – Messing – Zinn, Vom Jugenstil zur Moderne Kunst vom Jugendstil zur Moderne (1889 – 1939) / Sammlung Karl H. Bröhan, Berlin; Bd. IV., Berlin 1990
Literatur: Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Frauensilber. Paula Straus, Emmy Roth & Co.Silberschmiedinnen der Bauhauszeit. Karlsruhe 2011.
Ausstellung im Bröhan-Museum, Berlin (7. Juli bis 9. Oktober 2011)
Bröhan, Torsten und Berg, Thomas: Avantgarde Design 1880-1930. Köln 1994.

Ferdinand Richard Wilm absolvierte von 1899 bis 1903 eine Banklehre und studierte von 1903 bis 1904 an der Hanauer Zeichenakademie. Anschließend lebte er mehrere Jahre in London und New York. Dann ging er zurück nach Berlin. Seine Vorfahren unterhielten hier ein 1767 durch Gottfried Ludewig Wilm gegründetes Juweliergeschäft, das der Großvater Hermann Julius Wilm (1812–1907) und der Vater Johann Paul Friedrich Wilm (1840–1923) fortgeführt hatten.
In Berlin erhielt Friedrich Richard Wilm wie sein Bruder Johann David 1911 Anteile an dem väterlichen Juweliergeschäft, das unter H. J. Wilm firmierte und ein Jahr später zum kaiserlichen Hofjuwelier aufstieg. Nachdem der Vater 1923 verstorben war, erwarb Wilm die Silberschmiedewerkstätten Paul Teige und J. Godet & Sohn und baute sie zu einer zeitgemäßen Goldschmiedewerkstatt aus. Da er nach dem Ende des Ersten Weltkriegs keine weiteren Aufträge aus adligen Kreisen erhielt, bot Wilms silbernes, zeitlos und modern gehaltenes und handwerklich exzellent gefertigtes Besteck an, mit dem er größere Kundenkreise des Bürgertums erreichen wollte.
Wilm übernahm viele Ämter in Berufsverbänden. Von 1919 bis 1926 gehörte er dem Vorstand des Reichsverbands der deutschen Juweliere, Gold- und Silberschmiede an. Gemeinsam mit Peter Behrens und Wilhelm Waetzoldt gründete er 1932 die noch heute existierende Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst, die Künstlerwettbewerbe veranstaltete und der Schmiedekunst zu mehr Präsenz in Ausstellungen verhalf. Wilm organisierte viele Ausstellungen, schrieb selbst und verstand, erfolgreich für die Branche zu werben. Auf der Weltausstellung in Paris 1937 und der Mailänder Triennale 1940 erhielt er Goldmedaillen. Hermann Göring bestellte bei dem Juwelier Prunksilber, Ehrenkassetten und Marschallstäbe, die seinerzeit Wilms Ansehen erhöhten.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verlegte Wilm den Firmensitz 1945 nach Aumühle. Drei Jahre später zog H. J. Wilm nach Hamburg in ein von den Architekten Tinneberg und vom Berg elegant gestaltetes Ladenlokal am Ballindamm Nummer 8. Der Juwelier fertigte hier insbesondere silbernes Tafelgerät und Juwelenschmuck und kreierte Ehrenpreise und Sonderaufträge für das Ratssilber von Städten wie Berlin, Pforzheim, Düsseldorf, Hamburg oder Hanau. Wilm schuf viele Stücke des Sortiments mehrfach, gestaltete aber auch neue, zeitgemäße Stücke. Bei Sonderanfertigungen nahm er die Dienste von Kunsthandwerkern wie dem Silberschmied Erwin Winkler oder Vera Crodel-Steckner-von Claer in Anspruch. 1967 übertrug Wilm die Firma an seinen Sohn Renatus (1927–1998), der sie selbstständig weiterführte und den Betrieb 1996 einstellte. Sein Sohn Marc Wilm (* 1962) gründete 1997 die Firma in kleinerem Umfang neu. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Richard_Wilm)

Schlagwörter: Hans Schmid, Hanau, D.H. Gumbel, Emil Lettré, Franz Rickert, Willy Stoll, Wollenweber München, Paula Straus, Elisabeth Treskow, Herbert Zeitner, H.J. Wilm, A.Feinauer Weimar, Emmy Roth, A.Mogler, Schober und Bruckmann, Julius Schneider, München, Menner, Stuttgart, Ulla Kaufmann, Martin Kaufmann, Hildesheim, Grassimesse

H J Wilm Hamburg Silber Caddy spoon 1940er Jahre

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!