Henry van de Velde Jugendstil Silber Dessertteller

Jugendstil Dessertteller, Entwurf: Henry van de Velde 1902/03, Ausführung: Fa. Koch & Bergfeld, Bremen circa 1902/03, Sterling Silber 925

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 5257
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Henry van de Velde Jugendstil Silber Dessertteller

Jugendstil Dessertteller
Entwurf: Henry van de Velde 1902/03
Ausführung: Fa. Koch & Bergfeld, Bremen circa 1902/03, Sterling Silber 925
gemarkt am Boden mit Künstlersignet, 925, Halbmond, Krone
Durchmesser 21,4 cm, Gewicht 404 g. – 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: sehr guter originaler Erhaltungszustand, schwere Qualität

– leider z.Z. nicht verfügbar, vergleichbare Angebote erwünscht! –
This item is sold.
If you wish to inquire about purchasing one or have one to sell, please contact me.

Literatur: Werkverzeichnis der Klassik Stiftung Weimar, Metallkunst, Band I, Nr. I.2.19
Literatur: T. Foehl / A. Neumann: Henry van de Velde. Raumkunst und Kunsthandwerk. Ein Werkverzeichnis in sechs Baenden. Klassik Stiftung Weimar 2009. Band 1: Metallkunst, Metallkunst, Nr. I.3.1.43
Literatur: Fischli, Hans [Hrsg.]; Kunstgewerbemuseum Zürich [Hrsg.] (1958): Henri van de Velde: 1863 – 1957; Persönlichkeit und Werk; Kunstgewerbemuseum Zürich, Ausstellung vom 6. Juni bis 3. August 1958. Zürich
Literatur: Seling, Helmut [Hrsg.] (1959): Jugendstil: der Weg ins 20. Jahrhundert. Heidelberg, S. 457 S.
Literatur: Württembergischer Kunstverein [Hrsg.] (1963): Henry van de Velde zum 100. Geburtstag Württ. Kunstverein, 19. Oktober bis 24. November 1963. Stuttgart
Literatur: Hammacher, Abraham Marie (1967): Die Welt Henry VanDeVeldes. Köln, S. 142
Literatur: Hughes, Graham, Modern Silver Through the World 1880-1967. Crown Publishers 1967. Seite 155-158. Henry van de Velde Silberbesteck Modell Nr.I-II-III
Literatur: De Smet, Robert [Hrsg.] (1980): Art Nouveau Belgique. Europalia 80; Belgique 150 Societe des Expositions Palais des Beaux-Arts, Bruxelles, 19.12.1980 – 15.2.1981. Brüssel, Abb. S. 289
Literatur: Sänger, Reinhard W. (1991): Das deutsche Silber-Besteck Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805 – 1918); Firmen, Techniken, Designer und Dekore. Stuttgart, S. 208ff. – Seite 187 Nr.592. Seite 208-215
Literatur: Marquardt, Klaus: Europäisches Essbesteck aus acht Jahrhunderten. Eine Kunstsammlung. Arnoldsche 1997 Seite 187 Nr.592
Literatur: Nys, Wim (1998): Van Belle Époque tot Art Nouveau Belgisch zilver; 1868 – 1914; 15.09.1998 – 13.12.1998, Provinciaal Museum Sterckshof – Zilvercentrum. Antwerpen, S. 196 f.
Literatur: Heitmann, Bernhard (1999): Handwerk und Maschinenkraft: die Silbermanufaktur Koch & Bergfeld in Bremen [Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 21. Januar bis 17. März 1999]. Hamburg, S. 86
Literatur: Deutsches Klingenmuseum [Hrsg.]; Grotkamp-Schepers, Barbara; Sänger, Reinhard W. (2000): Bestecke des Jugendstils Bestandskatalog des Deutschen Klingenmuseums Solingen. Stuttgart (2000), S.52. Abb. 21, S. 216

Literatur: Daenens, Lieven, Design museum Gent; History and collections (2007) – Abbildungen:
Zahnstocher Halter, Toothpick holder, Tandenstokerhouder van verzilverd koper, van Henry van de Velde (1863-1957), ca.1905 Seite 80.
Hummergabel, Lobster pick, Zilveren Kreeftenvork van Henry van de Velde (1863-1957), voor Theodor Müller, Weimar (Duitsland), ca.1900, Seite 82.
Silber Besteck, Fischbesteck, Aufschnittgabel, Zilveren bestekonderdelen van Henry van de Velde (1863-1957), ca.1903, Seite 83.
Doppelgewürzhalter mit Salzlöffel in Silber, Zilveren specerijenset van Henry van de Velde (1863-1957), ca.1905, Seite 85.
Porzellan, Porseleinen serviesonderdelen van Henry van de Velde (1863-1957), voor Meissener Porzellanmanufaktur, 1903-1904, Seite 78. Porzellan Sauciere, Brötchenteller, Eßteller, Muster Peitschenhieb in Kobalt Blau
Für Möbel: Seite 76 ff. Seiete 79. Eetkamer van padoek uit de woning De Craene-Van Mons in Brussel, van Henry van de Velde (1863-1957) ca.1898

Stichwort: Sterling Silber Tafelbesteck, Silberbesteck

Weiterführende Literatur: Henry van de Velde: Geschichte meines Lebens. Piper Verlag, München 1962. Online zu lesen auf der Internetpräsenz digitale Bibliotheek for de Nederlandse letteren

Artikel über Henry van de Velde anlässlich des 150. Geburtstages: http://www.szecessziosmagazin.com/magazin9/henryvandevelde150.php

Vergleichsstücke befinden sich in der Sammlung:
Zusatzbesteck aus dem Besitz von Paul Schulenburg 1929, Zuckerzange, Zange, Kandiszange kleine Variante, in der Sammlung des Deutschen Klingenmuseums in Solingen.
Das Museum of Modern Art (MoMA) New York beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.
Henry Clemens van de Velde Lobster Fork
Arbeiten Henry van de Veldes im MET New York: https://www.metmuseum.org/art/collection/search#!?sortBy=Relevance&q=Henry%20van%20de%20velde&offset=0&PerPage=20
Virginia Museum of Fine Arts
Gemeente Museum, Den Haag, Niederlande: Jardiniere
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Angewandte Kunst, Henry van de Velde, Karl Theodor Müller, Teeservice, um 1905, Silber. sechs-teilig
Dallas Museum of Art, dort Tafelmesser, Tafellöffel, Tafelgabel
oder London V&A Besteck Nr.1, Henry van de Velde
Das Museum of Modern Art beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Henry Clemens van de Velde Lobster Fork
MET New York: Zwei verschiedene Stühle (Bloemenwerf), Jardiniere ca.1902, in Silber
Siehe auch in der Sammlung Rijkmuseum, Amsterdam, Niederlande: Portret Henry van de Velde, 1906, Edvard Munch, 1906
Ebenfalls in der Sammlung des Rijksmusem Amsterdam, Niederlande zu finden: Teller –
Bord van porselein, beschilderd met zweepslag-decor in onderglazuurblauw. Het bord is gemerkt.
Vaas van steengoed met rode en gele glazuur naar ontwerp van Henry van de Velde, 1902. Gemerkt met ingegrifte handtekening van HANKE en gestempeld merk van Van de Velde.
Weitere Stücke im The collection of Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Niederlande: Saftkrug und Vase

Ein Zimmer als Gesamtkunstwerk im Nordenfjeldske Kunstindustrimuseum, Norwegen. Das Museum besitzt einen eigenen Raum, der in seiner Gesamtheit vom belgischen Architekten Henry van de Velde im Jahr 1908 entworfen worden ist.

Für Sammler von Jugendstilbestecken lohnt sich der Besuch in Solingen im: Deutsches Klingenmuseum Solingen, Jugendstilbestecke, Henry van de Velde

Henry van de Velde Jugendstil Silber Dessertteller

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Wir erstellen Ihnen gerne ein unabhängiges Wertgutachten. Schreiben Sie uns.

Hiermit erkläre ich mich EINVERSTANDEN im Einklang mit der neuen EU DSGVO, dass meine Kontaktdaten gespeichert und zur Kontaktaufnahme bzw. Beantwortung meiner Nachricht durch Dénes Szy Kunsthandel genutzt werden dürfen.

Wir erstellen Ihnen gerne ein unabhängiges Wertgutachten. Schreiben Sie uns.

Hiermit erkläre ich mich EINVERSTANDEN im Einklang mit der neuen EU DSGVO, dass meine Kontaktdaten gespeichert und zur Kontaktaufnahme bzw. Beantwortung meiner Nachricht durch Dénes Szy Kunsthandel genutzt werden dürfen.

Wir erstellen Ihnen gerne ein unabhängiges Wertgutachten. Schreiben Sie uns.

Hiermit erkläre ich mich EINVERSTANDEN im Einklang mit der neuen EU DSGVO, dass meine Kontaktdaten gespeichert und zur Kontaktaufnahme bzw. Beantwortung meiner Nachricht durch Dénes Szy Kunsthandel genutzt werden dürfen.

Wir erstellen Ihnen gerne ein unabhängiges Wertgutachten. Schreiben Sie uns.

Hiermit erkläre ich mich EINVERSTANDEN im Einklang mit der neuen EU DSGVO, dass meine Kontaktdaten gespeichert und zur Kontaktaufnahme bzw. Beantwortung meiner Nachricht durch Dénes Szy Kunsthandel genutzt werden dürfen.