J.M. Olbrich, Jugendstil Darmstadt Silber Besteck Tortenschaufel
Jugendstil Tortenschaufel / Tortenheber
Muster 2000, Metall versilbert
Entwurf: Joseph Maria Olbrich ca. 1901
Darmstädter Künstlerkolonie
Ausführung: Clarfeld und Springmeyer, Hemer; Besteckindustrie Ludwig Ziech, Hamburg; C. B. Schröder, Düsseldorf;
Stichwörter: Jugendstil Silberbesteck, Metall versilbert
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Zustand: sehr gut
Joseph Maria Olbrich (Troppau 1867 – 1908 Düsseldorf), deutscher Architekt, Designer, Zeichner. Besuch der Kunstgewerbeschule in Wien 1882-1886, ab 1890 Architekturstudium bei Carl von Hasenauer in Wien. Studienreisen nach Italien und Tunesien, danach Mitarbeit bei Architekt Otto Wagner. Gründungsmitglied der Wiener Secession, für die er 1897 das Gebäude entwarf. 1899 Aufenthalt in Darmstadt, wo er Großherzog Ernst Ludwig kennenlernt und Gründungsmitglied der Darmstädter Künstlerkolonie wird. Teilnahmen an den Weltausstellungen 1900 in Paris, 1902 in Turin, 1904 in St. Louis, Entwicklung des Gesamtkonzeptes der Ausstellungen der Darmstädter Künstlerkolonie 1901 und 1904. 1907 siedelt er nach Düsseldorf um, behält sein Darmstädter Atelier bis zu seinem Tod bei. (Quelle: https://www.mathildenhoehe.eu/mathildenhoehe/mitglieder-der-kuenstlerkolonie/joseph-maria-olbrich/)
LEOPOLD Museum, Wien, Austellung: Jugendstil und Secession Joseph Maria Olbrich (1867-1908). Die große Retrospektive des Universalkünstlers Joseph Maria Olbrich präsentiert mit mehr als 400 Exponaten das Schaffen Olbrichs und setzt es in den ästhetischen Kontext der Wiener Moderne.
Weitere Kunstgewerbliche-Arbeiten von Joseph Maria Olbrich in der Sammlung:
The Britisch Museum Online Collection
(Hueck), Werke von „Margo Grant Walsh Collection of Architect-Designed Metalwork“
Die Zinngießerei Eduard Hueck wurde 1814 in Lüdenscheid als »Fabrik und Handlung in Eisen, Stahl und Messingwaren« gegründet. Die Aufnahme der Zinnproduktion efolgte nach 1878.
Materialien: »Britannia-Metall« (engl. Zinnlegierung). »Edelzinn«, »Silberzinn«.
Entwerfer um die Jahrhundertwende waren u. a.: J. M. Olbrich, Peter Behrens und Albin Müller.
Literatur: Reinhard W. Sänger: Das Deutsche Silber-Besteck: Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805-1918): Firmen, Techniken, Designer und Dekore [Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart (1991)]
Literatur: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Sänger: Bestecke des Jugendstils: Bestandskatalog des Deutsches Klingenmuseum Solingen [Arnoldsche (2000)]
Literatur: Jochen Amme: Historische Bestecke. Formenwandel von der Altsteinzeit bis zur Moderne [Arnoldsche (2003)]
Literatur: Hughes, Graham, Modern Silver Through the World 1880-1967. Crown Publishers 1967. Besteck und Leuchter, Seite 152.
Literatur: Ein Dokument Deutscher Kunst, Darmstadt 1901-1976, Vol. 4, Die Künstler der Mathildenhöhe, Ausstellungskatalog, Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt, 1977, Seite 160 ff.
Nr.470 (Möbel aus einem Musikzimmer), Nr.503 (Bestecke), Nr.505 Butterdose, Nr.512 (Weinservice)
Literatur: Bestandskatalog des Museum Künstlerkolonie Darmstadt. Seite 198/199.
Vergleichsstücke befinden sich in der Sammlung: Dallas Museum of Art, dort Fischbesteck
Für Sammler von Jugendstilbestecken lohnt sich der Besuch in Solingen im: Deutsches Klingenmuseum Solingen
Weiterführende Literatur:
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln ; die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser,
des Kreismuseums Zons, des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern,
des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, 1992
ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: Josef Maria Olbrich
Metallarbeiten:
Teil der Ausstellung im Museum: Ronald S. Lauder | The Neue Galerie | Museum for German . and Astrian Art. | New York USA; German and Austrian Decorative Arts from Jugendstil to the Bauhaus: The Harry C. Sigman Gift February 7, 2013 – April 23, 2013
“ The Neue Galerie presents a major gift of over 100 works of German and Austrian decorative arts from Los Angeles-based attorney and collector Harry C. Sigman.
Diverse examples of graphic design, ceramics, metalwork, and glass from Jugendstil to the Bauhaus contribute to a more complete representation of these periods in the Neue Galerie’s collection. These pieces serve as an eloquent new tribute to the great flowering of the applied arts in Germany and Austria during the early twentieth century. The donation represents important works by a wide range of German pioneers, including Peter Behrens, Marianne Brandt, Hans Christiansen, Otto Eckmann, Rudolf Hentschel, Richard Riemerschmid, Henry van de Velde and Heinrich Vogeler, as well as major Austrian figures such as Josef Hoffmann, Koloman Moser, Joseph Maria Olbrich, and Jutta Sika.“
The Britisch Museum Online Collection
(Hueck), Werke von „Margo Grant Walsh Collection of Architect-Designed Metalwork“
Joseph Maria Olbrich, weitere herausragende Werke Weltweit.
Sie haben Fragen zum Objekt? Nehmen Sie KONTAKT mit uns auf!
J.M. Olbrich, Jugendstil Darmstadt Silber Besteck Tortenschaufel,
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!
Stichwörter: Hector Guimard, Louis Majorelle, Victor Horta, Peter Behrens, Richard Riemerschmid, Josef Maria Olbrich, Archibald Knox, Ashbee, O.E. Voigt