Jugendstil Kandelaber, fünfarmig, Silber 800, Wilkens Bremen 1904
Entwurf Carl Zeller zugeschrieben, XXL Jugendstil-Tafelleuchter, fünfflammig, Muster unbekannt, Silber 800, Bremen um 1904.
XXL Girandole Silber 800, Wilkens u. Soehne Bremen 1904
Fünfflammig, durchbrochen gearbeiteter Fuß. Firmen Marke Wilkens, Nummer #157545 ab 1904.
Feingehalt Silber 800, 1660 g. H 60 cm. !! abnehmbarer Aufsatz und Tüllen
Imposanter Jugendstil Kandelaber, fünfarmig, Silber 800, Wilkens Bremen 1904
Leuchter, Kerzenleuchter, Tafelleuchter, Kerzenständer mit fünf Armen, Girandole, Kandelaber mit vegetabilen, floralem Dekor
Muster: ? Tulipan, Iris
Entwurf: ? Carl Zeller eherm als Heinrich Vogeler 1904, ODER Peter Behrens, ?
Ausführung: Wilkens, Bremen 1904, Deutschland.
Es gibt eine Vielzahl von Silber-Objekten bei Bruckmann, wo für das abstrakte florale Muster die Urheberschaft von Carl Zeller feststeht. (Eierbecher, Brotschale, Serviettenringe, Körbchen, Karaffe etc.) Beim Vergleich der Muster mit dem von dem Kandelaber ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis Carl Zeller hier ebenfalls als Entwerfer festgestellt werden kann. Siehe auch Literatur: Staedtische Museen Heilbronn, Silber (aus Heilbronn) fuer die Welt (P. Bruckmann und Soehne 1805-1973), Seite 148.
Gefertigt erstmals – Modellbucheintragung 1904. (Schaustück, Modernes Luxusgerät, Korpusware)
Silber 800,
Maße: D. 30 cm, H. 60 cm (ohne Aufsatz 31 cm)
Marken: gemarkt am Fußrand mit Firmenmarke, Halbmond, Krone, 800 sowie Modellnummer 157545 (1904)
Zustand: sehr guter originaler Zustand, sehr selten
Stichworte: Worpswede, Künstlerkolonie, Jugendstil, Besteck, Sterling Silber Tafelbesteck, Korpusware, Silberbesteck, Muster ? Tulipan
Berlin & Bremen
Fa. Wilkens, Bremen (Produzent)
Entwurf: Heinrich Vogeler (Entwerfer) um 1900
Besteck,
Angewandte Kunst & Goldschmiedekunst,
Fischbesteck, Berlin & Bremen, Fa. Wilkens, Bremen (Produzent), Entwurf: Heinrich Vogeler (Entwerfer) um 1900,Besteck, Angewandte Kunst & Goldschmiedekunst, vergoldet (teilweise), Silber
Köln, Museum für Angewandte Kunst Köln, Inv.-Nr. G 1394. Verschiedene Stücke des Bestecks befinden sich in der Sammlung Deutsches Klingen Museum Solingen. Es lohnt sich zu stoebern!
Stichworte: Worpswede, Künstlerkolonie, Jugendstil Besteck, Sterling Silber Tafelbesteck, Silberbesteck
Verschiedene Stücke des Bestecks befinden sich in der Sammlung Deutsches Klingen Museum Solingen. Es lohnt sich zu stoebern!
2022. Zum 150. Geburtstag von Heinrich Vogeler (Bremen 12.12.1872 – 14.06.1942 Karaganda UdSSR Kasachstan). Die Worpsweder Museen – Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle – zeigen anlässlich des 150. Geburtstages die Gemeinschaftsschau „Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch“ (27. März bis 6. November 2022). Zu den Bremer Kooperationspartnern gehört auch das Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, in dessen Sammlung sich zahlreiche Objekte des Künstlers befinden. Haus Riensberg (Bremen-Schwachhausen) präsentiert anlässlich des 150. Geburtstages zusätzliche Objekte des Künstlers .
Auch zur Zeit in der Austellung (2023): STILWENDE 1900. – Schönheiten einer Epoche. – Jugendstil – Secession – Art Nouveau – Stile Liberty. Die SAMMLUNG GEISLER.
JUGENDSTILFORUM BAD NAUHEIM
Literatur: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2012): Ständige Ausstellung. Jugendstil bis Gegenwart. Leipzig, S. 41. Teile des Tafelbestecks „Tulpenmuster“ (Modell 147)
Literatur: Art et Décoration, Bd.8, Paris 1900.
Literatur: Graham Hughes, Modern silver throughout the world 1880-1967.
Literatur: Klesse, MAK, Querschnitt durch Sammlungen, Köln 1989, Seite 115
Literatur: Sammlung Broehan, Bestandskataloge; Band IV Metallkunst. Broehan-Museum 1990. Seite538. Nr.582 ff.
Literatur: Reinhard W. Sänger: Das Deutsche Silber-Besteck: Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805-1918): Firmen, Techniken, Designer und Dekore [Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart (1991)] S. 232 ff.;
Literatur: Marquardt, Klaus: Europäisches Essbesteck aus acht Jahrhunderten. Eine Kunstsammlung. Arnoldsche 1997 Seite 189
Literatur: THE PARIS SALONS 1895-1914 Volume V, Objects d´art and metalware La Maison Moderne Paris. (1999) S.538
Literatur: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Saenger: Bestecke des Jugendstils. Art Nouveau Knives, Forks and Spoons. Bestandskatalog Deutsches Klingenmuseum Solingen, [Arnoldsche Leipzig (2000)] Seite 139 Abb.161.
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).Berlin 2001
Literatur: Staedtische Museen Heilbronn, Silber (aus Heilbronn) fuer die Welt (P. Bruckmann und Soehne 1805-1973), 2002.
Literatur: Jochen Amme: Historische Bestecke. Formenwandel von der Altsteinzeit bis zur Moderne [Arnoldsche (2003)]
Literatur: Koch, Michael: Meisterwerke des Jugendstils im Bayerischen Nationalmuseum München, Hrsg. Eikelmann, Renate 2010, Arnoldsche. Seite 30.
Literatur: Manja Wilkens, Jugendstil in Silber, Heinrich Vogeler und die Bremer Silberwarenmanufaktur Martin Heinrich Wilkens & Söhne, Bremen 2010, S. 89 ff.
Literatur: Schlenker, Sabine und Arnold, Sabine B.(Hrsg), Heinrich Vogeler: Künstler, Träumer, Visionär. Hirmer Verlag 2012. Seite 100
Literatur: SILBER AUF REISEN; Ausstellungskatalog 1991-1992 der Hessischen Hausstiftung Museum Schloß Fasanerie in Eichenzell bei Fulda
weiterführende Literatur:
Literatur: Susanne Prinz: Besteck des 20. Jahrhunderts. Vom Tafelgeschirr zum Wegwerfartikel. München 1993.
Literatur: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Saenger: Bestecke des Jugendstils. Art Nouveau Knives, Forks and Spoons. Bestandskatalog Deutsches Klingenmuseum Solingen, Leipzig 2000.
Literatur: Bruckmann Bestecke – eine Sammlung. Über 400 Muster und Bilder – 80 Seiten – eine Sammlung
Literatur: Falk Moeller, Silberwaren-Fabrik Franz Bahner 1895-1962 “Echt silberne Bestecke nach künstlerischen Entwürfen” ISBN: 9783753427362
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).Berlin 2001
Literatur: Koch, Michael: Meisterwerke des Jugendstils im Bayerischen Nationalmuseum München, Hrsg. Eikelmann, Renate 2010, Arnoldsche. Seite 30.
Allgemeine Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Allgemeine Literatur:Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Literatur zur Firma Wilkens:
M. H. Wilkens & Söhne (Hrsg.): 1810–1910. Kurze Geschichte der Gründung des Geschäfts und seiner Entwicklung in den 100 Jahren seines Bestehens. (Festschrift) Druckerei Freese, Bremen 1910.
Hermann Entholt: Wilkens, Martin Heinrich. In: Historische Gesellschaft des Künstlervereins (Hrsg.): Bremische Biographie des neunzehnten Jahrhunderts. Gustav Winter, Bremen 1912.
Alfred Löhr: Bremer Silber. Von den Anfängen bis zum Jugendstil. (Handbuch und Katalog zur Sonderausstellung vom 6. Dezember 1981 bis 18. April 1982 im Bremer Landesmuseum / Focke-Museum) Bremen 1981.
Lena Fellmann: 200 Jahre Wilkens Bremer Silberwaren. Zur Geschichte eines bremischen Familienunternehmens. In: Bremisches Jahrbuch, Band 89 (2010), S. 167–229.
Für Sammler von Jugendstilbestecken lohnt sich der Besuch in Solingen im: Deutsches Klingenmuseum Solingen
Behrens, Peter [Hrsg.], Haus Peter Behrens: Katalog, Darmstadt, 1901, Provisorische Ausgabe vom 15. Mai 1901
Das Haus Peter Behrens“>Das Haus Peter Behrens, Speisezimmer, Silber, Gläser und Porzellan, Schreibtischgarnitur
XXL Girandole Silber 800, Wilkens u. Soehne Bremen 1904
Fünfflammig, durchbrochen gearbeiteter Fuß. Firmen Marke Wilkens, Nummer #157545 ab 1904.
Feingehalt Silber 800, 1660 g. H 60 cm. !! abnehmbarer Aufsatz und Tüllen
Imposante Jugendstil Kandelaber, fünfarmig, Silber 800, Wilkens, Bremen 1904
Entwurf Heinrich Vogeler zugeschrieben, XXL Jugendstil-Tafelleuchter, fünfflammig, Muster unbekannt, Silber 800, Bremen um 1904.
If you have questions feel free to contact us via phone or e-mail.
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!