Mid Century modern Rosenthal KGH Sterling Silber Besteck
Silber Besteck
Design: KGH Karl Gustav Hansen und Richard Gump
Ausführung: Rosenthal AG 1962-75, Sterlingsilber und Porzellan
Das Besteck wurde als Ergänzung für das ebenfalls von Rosenthal hergestellte Porzellanservice „Variation 2500“
designed, das von Tapio Wirkkala entworfen wurde
gemarkt: Rosenthal Schriftzug und 925 für Sterlingsilber
Bestehend aus:
6x Tafelmesser 20,2 cm
6x Tafelgabel 19,3 cm
6x Tafellöffel 19,5 cm
6x Dessertmesser 18,8 cm
6x Dessertgabel 17,5 cm
Dessertlöffel 18 cm
Zustand: sehr gut, schwere Qualität
weitere Teile auf Anfrage.
Kolding, Mid-Century modern, Dänemark, Tafelbesteck, Tafelsilber, Silberbesteck, Dänisches Design Silber, Suomi Finnland
Literatur: Jörg Schwandt: Karl Gustav Hansen. Solv / Silber 1930-1994.
Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Ausstellung und Katalog, Made in Denmark, Formgestaltung seit 1900
The National Gallery of Victoria (NGV), Arbeiten der Hans Hansen Silberschmiede
Karl Gustav Hansen [ Kolding 1914 – ], dänischer Silberschmied. Als Sohn von Hans Hansen, der 1906 in Kolding seine eigene Silberschmiede gegründet hatte, wurde Karl Gustav Hansen die Silberschmiedekunst in die Wiege gelegt. Früh brach er aufgrund seines Talentes im Umgang mit Silber die Schule ab, um seine Lehre zu beginnen. Anschließen studierte er von 1935 bis 1938 Bildhauerei an der Kunstakademie. Bereits 1932 eröffneten Vater und Sohn eine weitere Werkstatt in Kopenhagen, wo es dem Passanten möglich war, dem Silberschmied bei seiner Arbeit zuzusehen. 1940 übernahm Gustav Hansen aufgrund des frühes Todes seines Vaters die kopenhagener Silberschmiede. Seine Korpus- sowie Schmuckarbeiten waren ebenso wie seine Besteckserien der Georg Jensen Silberschmiede ebenbürtig.(Hansen, Karl Gustav)
Stichwörter: Studio Keramik, Karl Scheid , Ursula Scheid, Wendelin Stahl, Werner Bünck, Horst Kerstan, Walter Popp, Ashoff, Beate Kuhn, Vera Vehring, Kurt Spurey, Chapallaz Edouard, Bontjes van Beek, Mary Rogers, Hans Coper, Lucie Rie, Kunstkammer Ludger Köster, Mönchengladbach.
weiterführende Literatur:
Literatur: Susanne Prinz: Besteck des 20. Jahrhunderts. Vom Tafelgeschirr zum Wegwerfartikel. München 1993.
Literatur: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Saenger: Bestecke des Jugendstils. Art Nouveau Knives, Forks and Spoons. Bestandskatalog Deutsches Klingenmuseum Solingen, Leipzig 2000.
Literatur: Bruckmann Bestecke – eine Sammlung. Über 400 Muster und Bilder – 80 Seiten – eine Sammlung
Literatur: Falk Moeller, Silberwaren-Fabrik Franz Bahner 1895-1962 “Echt silberne Bestecke nach künstlerischen Entwürfen” ISBN: 9783753427362
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).Berlin 2001
Literatur: Koch, Michael: Meisterwerke des Jugendstils im Bayerischen Nationalmuseum München, Hrsg. Eikelmann, Renate 2010, Arnoldsche.
Allgemeine Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Allgemeine Literatur:Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!
Mid-Century modern Rosenthal KGH Sterling Silber Besteck
Design Karl Gustav Hansen, Rosenthal, Silber u. Porzellan Besteck Set, Selb ca. 1970
Rosenthal, Variation 2500, Silberbesteck, Servierbesteck, Vorlegebesteck, Deutsches Silber, Porzellan Besteck, Design Klassiker, 925/1000
Besteck Set, Tafelbesteck, Muster Variation 2500, Rosenthal AG Selb, Sterling Silber 925er, ca. 1970
–
Rosenthal – cutlery; Variation 2500Sterling silver 925/000 high gloss polished, decor 119900 white porcelain, decor 119970 porcelain noire, design with K.G.hansen and Richard Gump