Moderner Silber Brieföffner Rey Urban Stockholm 1984

Ausgefallener Silber Brieföffner, Entwurf und Ausführung: Rey Urban, Stockholm, Schweden 1984, Sterling Silber 925

820,00
Art.Nr. 5170
Denes-Szy Logo 1 Artikel vorhanden

Moderner Silber Brieföffner Rey Urban Stockholm 1984

Ausgefallener Silber Brieföffner
Entwurf und Ausführung: Rey Urban, Stockholm, Schweden 1984, Sterling Silber 925
Maße: Länge 21,5 cm, Gewicht ca. 59 g. – 1 Inch = 2,54 cm –
gepunzt und signiert
Zustand: sehr guter gebrauchter Zustand

Arbeiten Rey Urbans im Schwedischen Nationalmuseum Stockholm

Rey Urban (Stockholm 1929 – 2015), schwedischer Silberschmied und Designer.
Sohn des Regisseurs Gustaf Urban. Studium ab 1947 an der School of Art (Abteilung für Metallarbeiten), Studienreisen nach Frankreich, Deutschland, Brasilien und England. Als Designer arbeitet er für die Firma Chor in Dänemark, Gründung seiner eigenen Silberschmiede 1950. Regelmäßige Teilnahme an Kunsthandwerksausstellungen im Hantverkshuset in Stockholm, wie auchan Kunsthandwerksausstellungen in Oslo, Kopenhagen, Helsinki, New York, Rio de Janeiro und São Paulo. vertreten. Urban schuf sowohl praktischen als auch nützlichen Schmuck sowie eng gestaltete Ornamente. Urban Design kombiniert Handwerkskunst mit zeitgenössischen Techniken. Zu seinen unvereinbaren Werken gehören Kandelaber und andere Silbergegenstände für etwa 15 Kirchen in Schweden. Urban ist unter anderem im Nationalmuseum in Stockholm vertreten. (Quelle: https://sv.wikipedia.org/wiki/Rey_Urban)

Literatur: Metallkunst, Silber – Kupfer – Messing – Zinn, Vom Jugenstil zur Moderne Kunst vom Jugendstil zur Moderne (1889 – 1939) / Sammlung Karl H. Bröhan, Berlin; Bd. IV., Berlin 1990
Literatur: Sänger, Reinhard W. Das deutsche Silber-Besteck (Biedermeier – Historismus – Jugendstil 1805-1918.) Stuttgart 1991. Wiedergabe der Musterblätter für das gesamte in Paris ausgestellte Bestecke
Literatur: Art et Décoration, Bd.8, Paris 1900
Literatur: Hufnagl, Florian: Drei Generationen Gold- und Silberschmiede. Die Neue Sammlung München. München 1993.
Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001
Literatur: Staedtische Museen Heilbronn, Silber (aus Heilbronn) fuer die Welt 2002. (P. Bruckmann und Soehne 1805-1973)
Literatur: Joppien, Dr. Rudiger/ Wellens, Luc: Duits zilver na Bauhaus: de Verzameling Vic Janssens / Deutsches Silber nach Bauhaus: die Sammlung Vic Janssens /Argenterie allemande posterieure au Bauhaus: la Collection Vic Janssens/ German Silver after Bauhaus: the Vic Janssens Collection, Antwerpen, Gent, Snoeck, 2004
Literatur: Müller-Daehn, Jörg (mit Beiträgen von Falk Möller) 2023, Besteckentwürfe in Deutschland 1900 – 1945. Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand

Weiterführende Literatur:
Literatur: Georg Jensen Holloware. The Silverfund collection
Literatur: Georg Jensen Silversmithy, 77 Artist, 75 Years.
Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Austellung und Katalog, Made in Denmark, Formgestaltung seit 1900
Literatur: Chr. Rimestad: En – solist i sølv: En biografi om sølvsmeden Evald Nielsen
Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001

Allgemeine Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Allgemeine Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.

Moderner Silber Brieföffner Rey Urban Stockholm 1984

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!