PUIFORCAT Art Deco Silber Besteck Set Muster „Dinard“
Design: J. E. Puiforcat 1929
Gemarkt mit EP und Minervakopf für Silber 950
Enthält 182 Teile, insgesamt 8.610 g.
18 Tafelmesser 24,8 cm
20 Tafelgabeln 21 cm
18 Tafellöffel 20,5 cm
18 Dessertmesser 20,2 cm (ein Holzgriff beschädigt)
16 Dessertgabeln 17 cm
18 Dessertlöffel 17 cm
18 Fischmesser 21 cm
18 Fischgabeln 18 cm
18 Käsemesser Vollsilber 19,5 cm
18 Teelöffel 12,2 cm
02 Saucenkellen
Gewicht insgesamt (ohne Messer) 8.610 g.
— 1 Inch (Zoll) = 2,54 Zentimeter —
Ausführung: Puiforcat
Zustand: sehr guter gebrauchter Zustand, alle Teile monogrammiert
Literatur: Verena Duncker A Personal Touch: The Seawolf Collection, Late 19th and 20th Century Silver. Rotterdam: Nai and Museum Boijmans van Beuningen, 2003.
Literatur: Roberto Papini, Decorative Arts and Architecture of the 1920s.
Literatur: Metallkunst, Silber – Kupfer – Messing – Zinn, Vom Jugendstil zur Moderne Kunst vom Jugendstil zur Moderne (1889 – 1939) / Sammlung Karl H. Bröhan, Berlin; Bd. IV., Berlin 1990
Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001
Literatur: Bröhan, Torsten und Berg, Thomas: Avantgarde Design 1880-1930. Köln 1994.
Literatur: Deutsches Silber nach dem Bauhaus. Die Sammlung Vic Janssens. Ausstellungskatalog des Silbermuseums Sterckshof, Antwerpen.
Literatur: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Hrsg.): Handwerk und Maschinenkraf. Koch und Bergfeld. Die Silbermanufaktur in Bremen. Ausstellungskatalog, Hamburg 1999.
Literatur: Löhr, Alfred: Bremer Silber. Von den Anfängen bis zum Jugendstil. Focke Museum, Bremen 1982.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
weiterführende
Literatur: Falk Möller, Silberwaren-Fabrik Franz Bahner 1895-1962 “Echt silberne Bestecke nach künstlerischen Entwürfen”, Norderstedt 2021.
Literatur: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Saenger: Bestecke des Jugendstils. Art Nouveau Knives, Forks and Spoons. Bestandskatalog Deutsches Klingenmuseum Solingen, Leipzig 2000.
Literatur: Sammlung Broehan, Bestandskataloge; Band IV Metallkunst.
Literatur: Jochen Amme: Historische Bestecke. Formenwandel von der Altsteinzeit bis zur Moderne [Arnoldsche (2003)]
Literatur: Klesse, MAK, Querschnitt durch Sammlungen, Köln 1989
Literatur: THE PARIS SALONS 1895-1914 Volume V, Objects d´art and metalware La Maison Moderne Paris
Literatur: Susanne Prinz: Besteck des 20. Jahrhunderts. Vom Tafelgeschirr zum Wegwerfartikel. München 1993.
Literatur: Reinhard W. Sänger: Das Deutsche Silber-Besteck: Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805-1918): Firmen, Techniken, Designer und Dekore [Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart (1991)]
Literatur: Barbara Grotkamp-Schepers, Reinhard W. Saenger: Bestecke des Jugendstils. Art Nouveau Knives, Forks and Spoons. Bestandskatalog Deutsches Klingenmuseum Solingen, Leipzig 2000.
weiterführende Literatur: Bruckmann Bestecke – eine Sammlung. Über 400 Muster und Bilder – 80 Seiten – eine Sammlung
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!
Puiforcat Art Deco Silber Besteck Set Muster Dinard“