Urania, Gallia, Britannia Metall XXL Jugendstil Jardiniere
Jardinere, Schale
Deutsches Jugendstil Metall mit floralem Dekor
Entwurf: höchst wahrscheinlich Friederich Adler um 1900
Ausführung: ungemarkt, Urania, Gallia, Juventa, Christoffle? oder Osiris Nürnberg um 1900
Maße: Höhe 13 cm, Breite 64 cm – 1 Inch = 2,54 cm –
Zustand: sehr guter Original Zustand, ausgefallenes und imposantes Design, stattliche größe.
Längs-ovale, wie ein Vulkankrater sich nach oben geöffnete Form mit seitlichen Handhaben. Die Silhouette wie ein abgeflachter Regenbogen. Auf der Schauseite von geometrischen Linien flankierte Blüten – Margariten unterhalb des oberen Randes.
In der Mitte in umgekehrter Herzform gefasster Apfelbaum ? in voller Blüte aus einem Wurzelwerk erwachsen. Das Imposante Stück ruht auf vier abgeflachten Hufen-Füßen.
Sehr gut erhaltene Versilberung, innen leicht vergoldet.
Verschiedene Jugendstil Jardiniere befinden sich in der ständigen Ausstellung des Kreismuseums Zons, Dormagen
Literatur: Pese, Claus, Jugendstil aus Nürnberg, Kunst, Handwerk, Industriekultur, Stuttgart 2007
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994 S. 179
Weiterführende Literatur:
Literatur: Art Nouveau domestic metalwork from Württembergische MetallwarenFabrik. the english catalogue 1906. Antique Collector’s Club 1988
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: Kwint, Jan C.G., Urania , Maastricht 1903-1910. First Dutch factory of objects of art in metal, Culemborg 2002.
Literatur: Sehnsucht nach Form – Friedrich Adler, Christian Metzger, Wolfgang von Wersin und
ihre Meisterstücke in Zinn (Regensburg, [Selbstverl.], 2003)
Literatur: Dietrich, Gerhard; Wagner, Eckard: KAYSERZINN. Engelbert Kayser. Jugendstil-Zinn aus Köln. Ausstellungskatalog. Museum für Angewandte Kunst Köln 2011,
Literatur: Orivit Zinn des Jugendstils aus Köln. Die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser, des Kreismuseums Zons, des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern, des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, Koeln 1992.
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Vergleichstücke unter anderem in der Sammlung:
Jardiniere, Blumenschale, Collection Kirkland Museum of Fine and Decorative Art, Denver, Colorado USA
Vergleichsstücke befinden sich in der Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte MKK Dortmund und sind Teil der Ausstellung “Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils (9. Dezember 2018 – 23. Juni 2019)
Urania, Gallia, Britannia Metall XXL Jugendstil Jardiniere
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!