Wiener Jugendstil Silberschale 800er um 1910

Wiener Jugendstil-Schale In Form eines Wikingerschiffs, abstrakte Drachenkopfhandhaben, Silber 800, Austria 1900.

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 0815
Denes-Szy Logo 1 Artikel vorhanden

Wiener Jugendstil Silberschale 800er um 1910

In Form eines Wikingerschiffs, abstrakte Wiener Schale mit Drachenkopfhandhaben Silber 800, Austria 1900

Wiener Jugendstil-Schale In Form eines Wikingerschiffs, abstrakte Drachenkopfhandhaben, Silber 800, Austria 1900. Wikinger Langschiff.

Jardiniere mit zwei handhaben, Ovalform, erinnert an einem Vikinger-Schiff, geometrisch gesägte Wandung mit Dreiecken wie Kampfschilder, Henkel mit abstrahierten Drachen Köpfen.  Erzeuger-, Meister- und österr. Beschauzeichen Fa. Marke WÜRBEL & CZOKALLY,  AP im eingekerbten Rechteck (Alfred Pollak, Alois Pokorny, Alois Pawliczek oder A. Pfeufer), Wien 1867-1972, Windhundkopf, Amtsbuchstabe A, Wien 1872-1922, Gewicht 461 g,, Maße: Breite 31 cm, Höhe 6,1 cm minimale Gebrauchsspuren, Elegante Form

WÜRBEL & CZOKALLY
Silberwarenfabrik (vorm. Vincenz Czokally). Firmengründung: 1860 oder 1862
VII, Halbgasse 22 (1896 – 1922). Inhaber: Karl und Josef Würbel (1914-1922)
Erzeugung: . … von kunstgewerblichen Gegenständen, Sportpreisen, Tafelaufsätzen, Services, Girandols, Schüsseln, Tassen, Fest- und Ehren-Geschenken, Kirchengeräthen etc. – Zeichnungen und Entwürfe in jedem Style“ (Lehmann 1896);
„Tafelgeräte, Sportpreise, Kunstobjekte etc.“ (Compaß 1914)
Teilnahme an der Ausstellung „Die Kinderwelt“ (St. Petersburg 1903 – 1904) mit zwei Silberbechern nach Entwurf von Josef Hoffmann.

POLLAK, ALFRED

Gest. 1909. Begründer und Inhaber der gleichnamigen k. u. k. Hof-Silberwarenfabrik-Niederlage in Prag und Wien, Mitglied der Prager Handels- und Gewerbekammer

POLLAK, ALFRED Gewerbsverleihung: 1899. 1, Rothenthurmstraße 7 (1900 – 1903)(k. u. k. Hof-Silberwarenfabrik)

Fertigung von „Aufsatze, Jardinieren, Girandoles, Toiletten, Lorbeerkränze, Thee-und Cafeservice, Essbestecke, Rauch- u. Schnupfdosen, Stock- u. Schirmgriffe, Kunstgegenstände.“

Teilnahme an der Ausstellung Turin 1902 (zitiert nach dem Ausstellungskatalog):“Orfévrerie en argent; dessins de l’Atelier du Musée Imp. et Roy. Autrichien d’Art et d’Industrie et de MM. F. Barwig, J. Ehren-traut et A. Novacek“

Literatur: Viktor von Reitzner: “Alt Wien”. Lexikon für Österreichische und Süddeutsche Kunst und Kunstgewerbe. Edelmetalle. Wien 1952.
Literatur: Alfred Rohrwasser: Österreichs Punzen. Edelmetall-Punzierung in Österreich von 1524 bis 1987. 2. Auflage. Perchtoldsdorf 1987.
Literatur: Lanz, Schmid, Strahalm: Silber der Österreich-ungarischen Monarchie. Edition Strahalm, Graz 1987

Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 5, Silber 1: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1822
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 6, Silber 2: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1822-1850
Literatur: Waltraud Neuwirth: MARKENLEXIKON FÜR KUNSTGEWERBE, Band 5, Silber 1: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1822
Literatur: Waltraud Neuwirth: Lexikon Wiener Gold- und Silberschmiede 1867-1922 (2. Auflage)

Literatur: Wiener Silber 1780-1866 Klassizismus, Biedermeier, Historismus; Band 1: Schnupftabakdosen
Literatur: Wiener Silber 1780-1866 Klassizismus, Biedermeier, Historismus; Band 2: Zuckerstreuer, Zuckerdosen, Zuckervasen, Zuckerzangen
Literatur: Literatur: Rosenberg IV, Seite 433 ff.

Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001
Literatur: Metallkunst, Silber – Kupfer – Messing – Zinn, Vom Jugendstil zur Moderne Kunst vom Jugendstil zur Moderne (1889 – 1939) / Sammlung Karl H. Bröhan, Berlin; Bd. IV., Berlin 1990
Literatur: Bröhan, Torsten und Berg, Thomas: Avantgarde Design 1880-1930. Köln 1994.

Literatur: Lanz, Schmid, Strahalm: Silber der Österreich-ungarischen Monarchie. Edition Strahalm, Graz 1987

Literatur: Fahr-Becker, Gabriele: Wiener Werkstätte 1903-1932. Köln 1994
Literatur: Waltraud Neuwirth: WIENER WERKSTÄTTE – KATALOG 1928

weiterführende

Literatur: Bröhan Museum (Hrsg.): Metallkunst der Moderne. Bestandskataloge des Bröhan Museums VI. Berlin 2001
Allgemeine Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Allgemeine Literatur:Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.

Online Sammlung des Museum für Angewandte Kunst MAK Wien: https://www.mak.at/sammlung/mak-sammlung_online

Wiener Jugendstil Silberschale 800er um 1910

In Form eines Wikingerschiffs, abstrakte Wiener Schale mit Drachenkopfhandhaben Silber 800, Austria 1900

Wiener Jugendstil-Schale Silber 800,

Jardiniere mit zwei handhaben, Ovalform, erinnert an einem Vikinger-Schiff, geometrisch gesägte Wandung mit Dreiecken, Henkel mit abstrahierten Drachen Köpfen.  Erzeuger-, Meister- und österr. Beschauzeichen Fa. Marke WÜRBEL & CZOKALLY,  AP im eingekerbten Rechteck (Alfred Pollak, Alois Pokorny, Alois Pawliczek oder A. Pfeufer), Wien 1867-1972, Windhundkopf, Amtsbuchstabe A, Wien 1872-1922, Gewicht 461 g,, Maße: Breite 31 cm, Höhe 6,1 cm minimale Gebrauchsspuren, Elegante Form

Viking Boat Centerpiece – A silver drakkar. A Viking Longship.
The bow and stern decorated with monsters‘ heads, the edges of „shields“. SILVER 800, VIKING SHIP-FORM CENTERPIECE

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Seen in Museums, Available to You!

Das könnte dir auch gefallen …