Wollenweber Muenchen Art Deco Sauciere Silber 900

Wollenweber Muenchen Art Deco Sauciere Silber 900. Sauciere, 900er Silber, Eduard Wollenweber (Bayerischer Hof Gold- und Silberschmied), München, 20. Jh.

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 0788
Denes-Szy Logo 2 Artikel vorhanden

Wollenweber Muenchen Art Deco Sauciere Silber 900,

Wollenweber ca.1930, Münchener Paar Saucieren 900er Silber, Handarbeit

Elegante, von strenge reduzierte Form, länglich abgerundet quadratisch, 30er Jahre schwere Art Deco Sauciere, ein Paar handgearbeitet in 900er Silber, Juweliers-Qualität mit zarter Hammerschlag Oberfläche.

Sauciere, 900er Silber, Eduard Wollenweber (Bayerischer Hof Gold- und Silberschmied), München, 20. Jh., rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, getreppter Rand, leichtes Hammerschlagdekor, Marken: gestempelt: Halbmond/Krone, Feingehalt sowie ED. Wollenweber, eigen Fabr., Handarbeit.

Maße: ca. 20 x 12 x 9 cm, Gewicht: ca. 488 g,

Zustand: sehr gut, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

(Eduard Wollenweber, Bayerischer Hofgold- und Silberschmied, 1847 – 1918)


Literatur: Florian Dering: M. T. Wetzlar – Silberschmiede in München, gegründet 1875 – arisiert 1938. Arnoldsche, Stuttgart, 2014. ISBN 3897904098 (215 Seiten. Mit Beiträgen von Jörg Müller-Daehn und Vanessa Voigt. Sonderausstellung Münchner Stadtmuseum.
Literatur: Frankenburger: Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst. Bruckmann, München, 1912, 543 Seiten.
Literatur: Mathias Klein: Münchner Goldschmiedekunst – Vom Wandel eines Gewerbes zwischen Handwerk und Industrie 1800 – 1868. Scaneg, München, 1993.
Literatur: Matthias Klein: Das Stadt- und Bürgerdenkmal in München zwischen 1818 und 1869. Scaneg, München, 2005.
Literatur: Marita Krauss: Die königlich bayerischen Hoflieferanten. Volk, München, 2008, 336 Seiten. ISBN 78-3-937200-27-9
Literatur: Münchner Stadtadreßbuch 1951. Adreßbuchverlagsgesellschaft Ruf, München 1951 (Juweliere, Goldschmiede, Silberschmiede.)
Literatur: Metallkunst der Moderne. Bröhan Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939). Berlin 2001. Bestandskat. Band VI,
Literatur: Kunst vom Jugendstil zur Moderne (1889-1939). Sammlung Karl H. Bröhan, Berlin. Bestandskatalog Band IV,

Weiterführende Literatur:
Literatur: Designlexikon International, Jensen, Georg
Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen: a tradition of splendid silver 2nd Edition.
Literatur: Janet Drucker, Georg Jensen, A tradition of splended silver (1997)
Literatur: Georg Jensen Holloware; The Silverfund collection
Literatur: David A.Taylor: Georg Jensen Jewelery, 2005
Literatur: Georg Jensen Silversmithy, 77 Artist, 75 Years
Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Austellung und Katalog, Made in Denmark, Formgestaltung seit 1900

Weiterführende Literatur:
Literatur: Joerg Schwandt: Karl Gustav Hansen. Solv / Silber 1930-1994.
Literatur: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Austellung und Katalog, Made in Denmark, Formgestaltung seit 1900
Literatur: Museet pa Koldinghus: Karl Gustav Hansen Solv / Silber 1930-1994. Kolding 1994.

Schlagwörter: Hans Schmid, Hanau, D.H. Gumbel, Emil Lettré, Franz Rickert, Willy Stoll, Wollenweber München, Paula Straus, Elisabeth Treskow, Herbert Zeitner, H.J. Wilm, A.Feinauer Weimar, Emmy Roth, A.Mogler, Schober und Bruckmann, Julius Schneider, München, Menner, Stuttgart, Ulla Kaufmann, Martin Kaufmann, Hildesheim, Grassimesse

Wollenweber Muenchen Art Deco Sauciere Silber 900,

Wollenweber ca.1930, Münchener Paar Saucieren 900er Silber, Handarbeit

Elegante, von strenge reduzierte Form, länglich abgerundet quadratisch, 30er Jahre schwere Art Deco Sauciere, ein Paar handgearbeitet in 900er Silber, Juweliers-Qualität mit zarter Hammerschlag Oberfläche.

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Das könnte dir auch gefallen …