Künstler
Jensen, Georg

Aktuelle Produkte von Jensen, Georg

Georg Jensen Silber Pyramide Serviettenring 22 A. 1925-32

Georg Jensen Silber Pyramide Serviettenring 22 A. 1925-32 Georg Jensen HN Sterling Pyramide 22 A. Serviettenring Georg Jensen HN Sterling Silber Muster Pyramide 22 A. Serviettenring Krönchenstempel Georg Jensen Sterlingsilber, Design Harald Nielsen, Muster Pyramide #22 A. Serviettenring, Kopenhagen 1925-1932, Krönchen-Marke SERVIETTENRING # 22 A, Modell: PYRAMIDE Entwurf: Harald Nielsen 1927 Ausfuehrung: Georg Jensen Silberschmiede, […]

Georg Jensen Henning Koppel Sterling Silber Brieföffner 393

Georg Jensen Henning Koppel Sterling Silber Brieföffner 393 Eleganter Georg Jensen Brieföffner aus Silber 925 und Palisander Griff Nr. 393 Dessign HK 1978 Teil einer Garnitur oder aus einer Schreibtischgarnitur Schreib-Tisch-Garnitur: Bestehend aus drei Tabletts unterschiedlich groß #1232, #1233, #1234, Briefbeschwerer #1231, drei Dosen unterschiedlich groß #1236 A, B, C, Handlupe, Leselupe #392, Linear #394, […]

Georg Jensen, Henning Koppel, Sterling Teeset #1017

Georg Jensen Silberschmiede, Mid Century Modern, Sterling Silber Teekern #1017, dreiteilig, Design Henning Koppel 1952

Georg Jensen Silber Muster Pyramide Nuß Schale 600 A 1945-51

Georg Jensen Silber Muster Pyramide Nuß Schale 600 A 1945-51 Schale, Anbietschale, Untersetzer, Knabber-Schalen-Set # 600 A – Muster PYRAMIDE Entwurf: Harald Nielsen ca. 1934 Ausführung: Georg Jensen Silberschmiede, Kopenhagen 1945-51 Marken: Jensen und Wendel, Dessin HN, Modell-Nr. 600 A Sterling Denmark; Sterlingsilber, Dänemark Maße: Durchmesser 9,8 cm, Höhe .. cm Zustand: sehr gut Harald […]

Georg Jensen Sterling Silber Salz Schale 667 B

Georg Jensen Silberschmiede, Salz oder Gewürz Schale # 667 B, Sterlingsilber, Entwurf: Georg Jensen ca. 1928, Kopenhagen ca. 1950

Georg Jensen Silber Besteck Muster Antik

Georg Jensen Silberschmiede Besteck aus Sterlingsilber, Muster Antik, Entwurf von Georg Jensen 1906

Georg Jensen Silber Besteck Antik Continental Kindergabel

Georg Jensen Silberbesteck, ANTIK / CONTINENTAL, Kindergabel, Sterlingsilber, Kopenhagen ca. 1950

Georg Jensen Silber Besteck, Antik Continental, Obstmesser

Georg Jensen Silberbesteck, ANTIK / CONTINENTAL, OBSTMESSER mit Stahlklinge, Sterlingsilber, Kopenhagen ca. 1950

Georg Jensen Silber Besteck Antik Continental, Dessertmesser langer Griff

Georg Jensen Silberbesteck, ANTIK / CONTINENTAL, DESSERTMESSER mit langem Schaft, Sterlingsilber, Kopenhagen ca. 1950

Künstler
Albertus, GundorphAlbini, FrancoAmberg, AdolphArgy Rousseau, GabrielAshbee, Charles RobertBach, ElviraBarth, ArthurBehn, FritzBehrens, PeterBernadotte, SigvardBianconi, FulvioBindesbøll, ThorvaldBonato, VictorBraque, GeorgesBugatti, CarloChampion, TheoChristiansen, HansCihlarz, WolfgangClarenbach, MaxDarmstädter Künstlerkoloniede Feure, GeorgeDelapchier, LouisDell, ChristianDitzel, NannaDufrène, MauriceDupagne, ArthurEckhoff, TiasÉcole de NancyEisenloeffel, JanFabricius, PrebenFaerch, KnudFontana, LucioFriedlaender, MargueriteGaillard, A.Gallé, ÉmileGradl, MaxGrieshaber, HAPGrosjean, CharlesGrosz, GeorgeGrust, TheodorGuimard, HectorGundlach-Pedersen, OscarHabich, LudwigHadzi, DimitriHansen, Karl GustavHaugaard, HjordisHeckendorf, FranzHentschel, KonradHentschel, RudolfHoetger, BernhardHoffmann, JosefHuber, PatrizHundertwasser, FJacobsen, ArneJensen, GeorgJensen, JorgenKärner, TheodorKastholm, JorgenKnox, ArchibaldKohlhoff, WilhelmKoppel, HenningLalique, RenéLettré, EmileLeven, HugoLüpertz, MarkusMajorelle, LouisMarcks, GerhardMargold, Emanuel J.Mies van der Rohe, LudwigModersohn, OttoMüller, AlbinNielsen, EvaldNielsen, HaraldNilsson, WiwenOlbrich, Joseph MariaOphey, WalterPanton, VernerPaul, BrunoPechstein, MaxPetri und SchützPetri, TrudePiene, OttoPoliakoff, SergePonti, GioQuistgaard, Jens H.Rie, LucieRiemerschmid, RichardRohde, JohanRoth, EmmyRüdell, CarlSalto, AxelSarfatti, GinoScharff, AllanSchatz, ManfredSchmidt-Rottluff, KarlSchmuz-Baudiss, TheodorSchneckendorff, Josef E.Schütz, SiegmundSintenis, RenéeSottsass, EttoreStella, FrankStorch, ArthurStraus, PaulaSuperstudioThorn Prikker, JohannTorun Buelow-Huebe, VivianneUecker, Günthervan de Velde, HenryVasarely, VictorVogeler, HeinrichVoigt, Otto EduardWalter, AmalricWarhol, AndyWegner, Hans JWeihrauch, SvendWeimar, AageWesselmann, TomWiinblad, BjornWinter, FritzWittlich, JosefWunderlich, PaulZeitner, HerbertZeller, CarlZieseniss, RudolfZille, HeinrichZsolnay, VilmosZynsky, Toots

Filter:Jensen, Georg SilberschmiedeJensen, GeorgReset all

Georg Arthur Jensen
(1866 – 1935 Kopenhagen) eröffnete nach absolviertem Bildhauerei-Studium und anschließender Mitarbeit im Atelier des dänischen Hofjuweliers Michelsen 1904 sein eigenes Atelier in Kopenhagen. Hier entsehen vor allem Schmuckstücke, aber auch vereinzelt Korpusware, wie eine kleine Teekanne, die zum Prototyp der Besteck- (1919 entworfen) und Korpus-Serie MAGNOLIA # 2 / BLOSSOM # 84 wurde. Georg Jensens erster Besteckentwurf entstand 1906 für das Muster ANTIK / CONTINENTAL. Bereits 1924 wurde eine Zweigstelle der höchst erfolgreichen Georg Jensen Silberschmiede / silversmithy auf der 5th Avenue in New York eröffnet. Bis heute werden ausschließlich qualitativ hochwertige Silberarbeiten, meist handgeschmiedet, namenhafter Designer vertrieben, wie Sigvard Bernadotte, Muster BERNADOTTE, Harald Nielsen, Muster PYRAMIDE, Johan Rohde, Muster KÖNIG, Otto Gundlach Pedersen, Muster KAKTUS, Henning KoppelNanna DitzelVivianne TORUN Buelow-Huebe, etc.

MARKEN AUF GEORG JENSEN SILBER
Korpusware: ANTIK, BERNADOTTE, CARAVEL, CYPRESS, DOBBELTRIFLET, KAKTUS, KÖNIG, KÖNIGIN, KUGEL, MAGNOLIA, PYRAMIDE, RELIEF
Bestecke: ANTIK, BERNADOTTE, CARAVEL, CYPRESS, DOBBELTRIFLET, KAKTUS, KÖNIG, KÖNIGIN, KUGEL, MAGNOLIA, PYRAMIDE, RELIEF

“Sammler zu sein,

setzt (…) nicht nur finanzielle Grundlagen voraus. Wichtig sind auch persönliche Eigenschaften wie Weltläufigkeit, Kennerschaft, Urteilskraft, Qualitätsbewußtsein und Erinnerungsvermögen, verbunden mit einem gewissen Maß an Subjektivität, das sich stets im Profil der Sammlung niederschlägt.” Aus: Die Moderne und ihre Sammler: Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. De Gruyter 2001. S. 19

Ergebnisse 1 – 12 von 110 werden angezeigt

Sie besitzen Kunstgegenstände und sind an einem Verkauf interessiert?

[caldera_form_modal id=”CF598c7bd34fa99″ type=”button”]Ankauf anfragen[/caldera_form_modal]