Harald Nielsen [ Barse 1892 – 1977 Hellerup] bekam 1909 durch die Hochzeit seiner Schwester mit Georg Jensen die Möglichkeit, eine Ziseleurlehre in der Georg Jensen Silberschmiede zu absolvieren. Er avancierte schnell zum vertrautesten Mitarbeiter von Georg Jensen und Johan Rohde. Er war der führende Designer auf dem Weg von der verspielten Jugendstil Ornamentik der ersten Jahre der Georg Jensen Silberschmiede hin zu einem strengen Design. Seine Pyramiden Serie, die er ab Mitte der 1920er Jahre entwickelte, wurde zum Wendepunkt der Stile und gleichzeitig mit zu einer der erfolgreichsten Serien, die die Georg Jensen Silberschmiede je geschaffen hat. Nach dem Tod Georg Jensens im Jahr 1935 wurde die Fortführung der Georg Jensen Silberschmiedekunst zu seinem Lebenswerk. Seine zweite äußerst erfolgreiche Besteckserie “Old Danish” oder “Dobbeltriflet” kreierte er 1947, die sich ein sehr populäres dänisches Besteck des 18. Jahrhunderts als Vorbild nahm und seine Formen in die Moderne übertrug. Bis ins hohe Alter arbeitete er als Künstlerischer Leiter und Direktor der Silberschmiede. (Nielsen, Harald)
“Sammler zu sein,
setzt (…) nicht nur finanzielle Grundlagen voraus. Wichtig sind auch persönliche Eigenschaften wie Weltläufigkeit, Kennerschaft, Urteilskraft, Qualitätsbewußtsein und Erinnerungsvermögen, verbunden mit einem gewissen Maß an Subjektivität, das sich stets im Profil der Sammlung niederschlägt.” Aus: Die Moderne und ihre Sammler: Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. De Gruyter 2001. S. 19
Ergebnisse 1 – 12 von 269 werden angezeigt