Jorgen Jensen [Kopenhagen 1895 – 1966], dänischer Silberschmied. Als zweitgeborener Sohn von Georg Arthur Jensen folgte er seinem Vater und wurde ebenfalls Silberschmied. 1914 lernte er bei dem Müncher Goldschmied Leonhard Ebert, danach studierte er an der Städtischen Kunstgewerbeschule München. Nach Kopenhagen zurückgekehrt arbeitete er in der Firma seines Vaters, bis er 1923 seine eigene Werkstatt in Stockholm eröffnete. 1936 bis 1962 arbeitete er erneut als Designer für die Georg Jensen Silberschmiede. (Jensen, Jorgen)
“Sammler zu sein,
setzt (…) nicht nur finanzielle Grundlagen voraus. Wichtig sind auch persönliche Eigenschaften wie Weltläufigkeit, Kennerschaft, Urteilskraft, Qualitätsbewußtsein und Erinnerungsvermögen, verbunden mit einem gewissen Maß an Subjektivität, das sich stets im Profil der Sammlung niederschlägt.” Aus: Die Moderne und ihre Sammler: Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. De Gruyter 2001. S. 19
Zeigt alle 7 Ergebnisse