René Jules Lalique [Ay, Champagne 1860 – 1945 Paris], französischer Schmuck- und Glaskünstler, Firmengründer. Nach einer Zeichen- und daran anknüpfend einer Juwelierausbildung bei Louis Aucoc und an der Ecole des Arts Decoratifs arbeitete Lalique als Schmuckentwerfer für namhafte Firmen in Paris, unter anderem für Cartier. Gegen 1885 übernahm er eine Schmuckwerkstatt, in der er in den nächsten Jahren seinen ganz eigenen Jugendstil in den Schmuckentwürfen ausprägen konnte. 1904 war seine Werkstatt auch auf der Weltausstellung in St. Louis vertreten. 1911 dann stellte Lalique erstmals ausschließlich Glasobjekte aus, 1921 erwarb er eine weitere Firma und widmete sich fortan ausschließlich der kunsthandwerklichen Glasproduktion. Mit diesen Glasobjekten prägte er den Begriff des französischen Art Deco maßgeblich mit, unter anderem war die Firma Lalique Anfang der 1920er Jahre an der Ausgestaltung des Orientexpress, des Côte d’Azur-Pullman-Express, weiterer Pullmanwagen für die Züge der CIWL und der großen Ozean-Passagierschiffe Ile de France, Paris, Normandie und Grasse mitbetraut. (Lalique, René)
“Sammler zu sein,
setzt (…) nicht nur finanzielle Grundlagen voraus. Wichtig sind auch persönliche Eigenschaften wie Weltläufigkeit, Kennerschaft, Urteilskraft, Qualitätsbewußtsein und Erinnerungsvermögen, verbunden mit einem gewissen Maß an Subjektivität, das sich stets im Profil der Sammlung niederschlägt.” Aus: Die Moderne und ihre Sammler: Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. De Gruyter 2001. S. 19
Ergebnisse 1 – 12 von 13 werden angezeigt