Affichage de 3601–3612 sur 3612 résultatsTrié du plus récent au plus ancien
1880, cuillère à café en argent sterling, Tiffany and Co. New York, création: Charles Grosjean 1880, FAIT MAIN
Art Deco Silber Besteck für 12 Personen, LUTZ & WEISS, Pforzheim ca. 1930, insgesamt 84 Teile, sehr guter Zustand
Petite boîte à bijoux Art Déco à 6 faces, boîte à pilules avec pierre de lune, Design et exécution: Evald Nielsen, Danemark vers 1930
Dansk International Design Sterlingsilber Besteck LOTUS TORTENMESSER Firma W. & S. Sorensen HORSENS SILVER FACTORY Mid-Century modern 1960s
Dansk International Design Sterlingsilber Besteck LOTUS PAAR FISCH VORLEGER VOLLSILBER GESÄGT Firma W. & S. Sorensen HORSENS SILVER FACTORY Mid-Century modern 1960s
Salière – Sommerfugl Bestik, Motif « papillon » ou « oiseau d’été », Conception: Danemark vers 1900/05, Exécution: Copenhague 1920, Argent 830, SOLV
loupe, Modèle Bernadotte, Conception: Sigvard Bernadotte, Exécution: Georg Jensen Silversmiths, Copenhague JENSEN & WENDEL 1945-1951, Argent sterling, solv, argent danois, Danemark
Petit vase # 572 A, modèle: KAKTUS / CACTUS, Dessin: Gundorph Albertus 1930, Exécution: orfèvres Georg Jensen, Copenhague environ 1950, argent sterling 925
Cuillère de service – SOMMERFUGL, Motif « papillon » ou « oiseau d’été », couverts en argent, Dessin: Danemark vers 1900/05, argent 830
ELVIRA BACH, poison serpent Rosenthal 1994 ← 1 2 3 … 223 224 225 226 Conrad Anton Beumers Jugendstil Art Deco Leuchter Jugendstil / Art Deco Silber Kerzenleuchter mit Emaille und Schmucksteinen, Entwurf und Ausführung: Conrad Anton Beumers Silberschmiede, Düsseldorf um 1910 Renaissance Römer, Silber Augsburg 1613-15 Augsburger Silber Glockenbecher, Römer, mit zarter originaler Feuervergoldung, Meistermarke: DF für Daniel Frey (um 1588-1632), Stadtmarke: Augsburg 1613-15, löthiges Silber KPM Berlin Porzellan Fußschale aus dem Hochzeitszug Jugendstil Anbietschale, Fußschale, Entwurf: Adolph Amberg 1908, Hochzeitszug, Ausführung: KPM Berlin 1913, Porzellan, Gold gehöht Georg Jensen Harald Nielsen Silber Deckelschale 525 A, Kopenhagen 1925-32 Imposante Deckelschale, Bonbonniere #525A, Design: Harald Nielsen ca. 1928, Ausführung: Georg Jensen Silberschmiede, Kopenhagen Dänemark 1925-32, Sterling Silber 925 Daum Nancy Tisch Lampe, Dekor Wein, Schnecke Art Nouveau Schreibtisch Lampe Cameo Glass, Motiv Weinberg Schnecke, Schule Ecole de Nancy 1900 Hochzeitszug KPM Berlin Porzellan Figur Etrusker, A. Amberg KPM Berlin, Porzellan DOPPELFIGUR aus dem Hochzeitszug ZWEI ETRUSKER EINE RÜSTUNG TRAGEND, Entwurf Adolph Amberg 1910 Ausführung 1911 Erfurter Barock Silberbecher mit Adelswappen um 1700 Barock Silber Becher, Meister Egidius Rudolph Kindleb, Erfurt ca. 1700-1708, Gemarkt am Boden mit doppelter Meistermarke und Tremulierstrich, Silber 13 Loth (?), originale Feuervergoldung am Lippenrand und innen, Gravur: Wappen auf der Wandung: AW unter Adelskrone mit Jahreszahl 1720 Guenther Uecker ‘Interferenzen’ Ex 49/04 2003 Nagelbild Rosenthal Günther Uecker Nagelbild « Interferenzen » von 2003 für die Limitierten Kunstreihen Rosenthal Keramik, Exemplar 04 von einer Gesamtauflage von 49 Stück
← 1 2 3 … 223 224 225 226
Jugendstil / Art Deco Silber Kerzenleuchter mit Emaille und Schmucksteinen, Entwurf und Ausführung: Conrad Anton Beumers Silberschmiede, Düsseldorf um 1910
Augsburger Silber Glockenbecher, Römer, mit zarter originaler Feuervergoldung, Meistermarke: DF für Daniel Frey (um 1588-1632), Stadtmarke: Augsburg 1613-15, löthiges Silber
Jugendstil Anbietschale, Fußschale, Entwurf: Adolph Amberg 1908, Hochzeitszug, Ausführung: KPM Berlin 1913, Porzellan, Gold gehöht
Imposante Deckelschale, Bonbonniere #525A, Design: Harald Nielsen ca. 1928, Ausführung: Georg Jensen Silberschmiede, Kopenhagen Dänemark 1925-32, Sterling Silber 925
Art Nouveau Schreibtisch Lampe Cameo Glass, Motiv Weinberg Schnecke, Schule Ecole de Nancy 1900
KPM Berlin, Porzellan DOPPELFIGUR aus dem Hochzeitszug ZWEI ETRUSKER EINE RÜSTUNG TRAGEND, Entwurf Adolph Amberg 1910 Ausführung 1911
Barock Silber Becher, Meister Egidius Rudolph Kindleb, Erfurt ca. 1700-1708, Gemarkt am Boden mit doppelter Meistermarke und Tremulierstrich, Silber 13 Loth (?), originale Feuervergoldung am Lippenrand und innen, Gravur: Wappen auf der Wandung: AW unter Adelskrone mit Jahreszahl 1720
Günther Uecker Nagelbild « Interferenzen » von 2003 für die Limitierten Kunstreihen Rosenthal Keramik, Exemplar 04 von einer Gesamtauflage von 49 Stück