Emil Lettré posate in argento epoca Art Deco posate d’argento di LETTRÉ, Emil „Prof. Lettré“, Modell-No. 6300 disegno: Emil Lettré 1931 fabbricazione: Bruckmann & Söhne, Heibronn, Germania marcata con mezzaluna, corona, aquila e argento 800 lunghezza: forchetta 21,1 cm, coltello 22 cm, cucchiaio 21,4 cm, cucchiaino 14,4 cm. Premiato alla 6. Trienale a Milano 1936 (con la medaglia d’oro).
Emil Lettré Tafelbesteck, Besteck, Silber 800 No.6300
Silberbesteck LETTRÉ, Emil
4tlg. Tafelbesteck „Prof. Lettré“, Modell-Nr. 6300, glatte Ausführung
Entwurf: Emil Lettré 1931
Ausf.: Bruckmann & Söhne, Heibronn, Germany
Marken: Halbmond, Krone, Adler, Silber 800,
Masse: Längen: Gabel 21,1 cm, Messer 22 cm, Esslöffel 21,4 cm, Kaffeelöffel 14,4 cm.
Ausgezeichnet auf der 6. Trienale in Mailand 1936 (Goldmedaille).
Lit.: u.a. H. Wichmann “Industrial Design… Die Neue Sammlung München” (1985), S.159 mit Abb und K.Bröhan “Metallkunst Sammlung Bröhan IV”, Bröhan-Museum Berlin 1990, S.86/87 mit Abb
Zustand: sehr gut
Stichwort: Sterling Silber Tafelbesteck, Silberbesteck
Emil Lettré [1876 Hanau – Berlin 1952] In der Gold- und Silberschmiedestadt Hanau geboren und aufgewachsen, absolviert Lettré hier auch seine Ausbildung zum Silberschmied. Nach einigen Jahren Wanderschaft beginnt seine Bekanntheit stetig anzusteigen, seit er 1905 mit eigenen Entwürfen zum Kronprinzensilber anlässlich der Hochzeit zwischen Kronprinz Wilhelm mit Cecilie von Mecklenburg-Schwerin beiträgt. Er eröffnet in Berlin Unter den Linden seine Werkstatt und fertigt dort sowohl Juwelen als auch Silbergerät, 1938 wird er mit der dekorativen Gestaltung der Deutschen Botschaft in London betraut. Sein Stil ist geprägt von klassisch-schlichter, klar gegliederter Eleganz.
Literatur: Emil Lettré – Andreas Moritz, Museen der Stadt Köln, Ausstellung 1977