1900s Josef Maria Olbrich Pewter Peacock Decanter
Wine jug, Art Nouveau, pewter, Olbrich, Hueck. Design Joseph Maria Olbrich, German Art Nouveau pewter wine jug ca. 1901 Metallwarenfabrik Eduard Hueck, Lüdenscheid, Germany.
Art Nouveau peacock jug, Darmstadt Artists’ Colony 1900, design J.M. Olbrich for Hueck Edelzinn #1865.
Josef Maria Olbrich (Austrian, 1867-1908) for Eduard Hueck (German manufacturer, established 1864). Pewter wine / schnaps decanter, ca. 1900. Stamped with JO (Josef Olbrich) monogram and circular 1865 Hueck cartouche on base. A gorgeous Art Nouveau peacock decanter designed by Austrian decorative artist Joseph Maria Olbrich, a leader of the Vienna Secessionists, for the German manufacturer Edward Hueck. The decanter presents with an elegant geometrical form inspired by the shape of a peacock. The lid represents the peacock’s comb and beak, and the hinge joining the lid to the mouth of the vessel enables the “beak” to open as one pours from the vessel. The peacock’s distinct plumage patterns are rendered with bas relief circles and spirals below the handle. This model, with its elegant form and attractive ornamental relief, was exhibited at the Kunstler Kolonie Darmstadt as well as the St. Louis Worlds’ Fair of 1904. A beautiful example of Josef Maria Olbrich’s coveted peacock decanter. Size: 4.375″ L x 4.125″ W x 13.125″ H (11.1 cm x 10.5 cm x 33.3 cm)
A few examples are held in permanent collections such as Museum of Fine Arts Houston (2014.45), Virginia Museum of Fine Arts (85.279.1), and the Minneapolis Institute of Art (98.276.145).
A comparable Josef Maria Olbrich for Hueck peacock decanter sold for $7500 ($9,375 including buyers premium) – Rago Arts & Auction Center, May 20, 2017, lot 1247.
Literature: Ideen von Olbrich: Seine Welt, Zeige der Kunstler…, Arnoldsche, 1904, p. 1904; Deutsches Kunstgewerbe St. Louis 1904, Berlin, 1904, p. 41; Joseph M. Olbrich, 1867-1908: Das Werk des Architekten, exh. cat., Darmstadt, 1967, cat. no. 201, p. 156-157.
Weinkanne, Jugendstil, Zinn, Olbrich, Hueck
Joseph Maria Olbrich, Jugendstil Zinn Weinkanne um 1901 Metallwarenfabrik Eduard Hueck, Lüdenscheid
JOSEPH MARIA OLBRICH
Weinkanne aus dem Weinservice, (mit 6 Weinbechern und Tablett) um 1901
Entwurf: Joseph Maria Olbrich 1901. Kanne gemarkt mit Modellnummer 1865
Zinn, gegossen
Maße: Höhe Kanne 34 cm, – 1 inch (Zoll) = 2,54 cm –
Marken / Bez.: Monogramm Joseph Maria Olbrich, Künstlersignet (JO in Quadrat), Firmenstempel, EDELZINN E: HUECK 1865 (Rundmarke)
Ausführung: Metallwarenfabrik Eduard Hueck, Lüdenscheid
Zustand: überdurchschnittlich guter Originalzustand
Weinkanne,
von hoher schlanker, aus zwei unterschiedlich gestalteten Hälften zusammengesetzter Form: die Ausgußseite basiert auf einem Halboval, dessen Wandung oberhalb eines doppelten feinen Perlkranzes in sechs glatte Facettbahnen übergeht, die Griffseite auf einem Halbkreis von geringfügig weiterem Durchmesser als die halb-ovale Ausgußseite und bildet oberhalb der mit Spiral- und Kreisornamenten verzierten unteren Wandungspartie die »Rückwand« des Kannen-körpers in einer flachen, einwärts geschwungenen Doppelkehle. Kantiger, an- und abschwellender Griff, mit zwei Ovalpaaren ornamentiert.
Dreieckige Mündung, schnabelförmiger Scharnierdeckel mit Deckelhebe (die Gestaltung evoziert die Vorstellung an einen Pfau)
Literatur: Kat. Olbrich (Darmstadt 1967) Nr. 201 m. Abb.;
Literatur: Bestandskat. Hessisches Landesmuseum Darmstadt / Jugendstil (2. Aufl. 1973) Nr..87 m. Abb.
Literatur: Kat. Ein Dokument Deutscher Kunst (Darmstadt 1976) Bd. 4 Nr. 512 m. Abb. (kompl. mit Tablett und 6 Bechern);
Literatur: Bestandskat. Hessisches Landesmuseum Darmstadt / Jugendstil (3. Aufl. 1982) Nr. 319 m. Abb. (kompl.);
Literatur: Kat. Olbrich (Darmstadt 1983) Nr. 413 m. Abb. (kompl.)
Museum Leoplod, Wien, Austellung “Jugendstil und Secession Joseph Maria Olbrich” 2010
– Künstler-Kolonie Darmstadt, Ein Dokument deutscher Kunst, 1901 –
Literatur: Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899-1914; Das Buch zum Museum.
Weiterführende Literatur:
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln ; die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser,
des Kreismuseums Zons, des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern,
des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, 1992
JOSEPH MARIA OLBRICH, (22.12.1867 Troppau – 8.8.1908 in Düsseldorf)
1882 – 1886 Besuch der Staatsgewerbeschule in Wien. Danach als Architekt und Bauleiter in Troppau tätig. Ab 1890 Architekturstudium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Als Träger des Rom-Preises Studienreise nach Italien und Nordafrika. Ab 1894 Mitarbeiter im Bau-büro von Otto Wagner in Wien. 1897 Gründungsmitglied der Darmstädter Künstlerkolonie. Weitere Entwürfe / Arbeiten
Ab 1905 zunehmend mit Bauprojekten im Rheinland beschäftigt. 1907 Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes.
Albin Müller [Dittersbach 1871 – 1941 Darmstadt] dt. Architekt, Entwerfer für Kunstgewerbe, Maler. Bevor er 1906 auf dei Mathildenhöhe an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen wird, beteiligt er sich höchst erfolgreich mit Inneneinrichtungen und Kunstgewerbestücken, hauptächlich aus Zinn, Gusseisen und Serpentinstein, an der Internationalen Ausstellung in Turin 1902 sowie 1904 an der Weltausstellung in St. Louis. Es folgten die Teilnahmen an der hessischen Landesausstellung 1908 (Architektur) und an der Brüsseler Weltausstellung 1910 (Speisezimmer). Besonders erfolgreich ist er nun auf dem Gebiet der Keramik. 1908 wird der Autodidakt nach Olbrichs Tod führender Architekt der Darmstädter Künstlerkolonie.
Albinmüller in Magdeburg – Raumkunst und Gebrauchsgerät der Jahre 1900 bis 1906 (Seite 154-155)
Abb.:84 – Albinmüller: Schnaps-Service, Modellnummer 690 (um 1905), Höhe Kanne 23 cm, Zinn, Ausführung Metallwarenfabrik Gerhardi & Co., Lüdenscheid
Abb.:85 – Joseph Maria Olbrich: Wein-Service, Modell-nummer (um 1901), Höhe Kanne 34 cm, Zinn, Ausführung Metallwarenfabrik Eduard Hueck, Lüdenscheid
Vergleichsstücke befinden sich in der Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte MKK Dortmund und sind Teil der Ausstellung “Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils (9. Dezember 2018 – 23. Juni 2019)
Zeitgenössische Literatur, Innendekoration XIV. Jahrgang Darmstadt 1903, Kunstgewerbliche Betrachtungen im Anschlusse an die Arbeiten A. Müller`s
SFO Museum San Francisco, Ausstellung von Juni 2012 – Dezember 2012 im Terminal 2: Tee oder Kaffe Kanne mit Ständer, Form, Function, and Beauty: Design Variations in Metalwork from the Margo Grant Walsh Collection
HUECK
Rare peacock decanter, Germany, ca. 1901
Pewter
JO monogram, circular 1865 Hueck monogram
13 3/8″ x 4 3/8″ x 4″
This model was exhibited at both the Künstler Kolonie Darmstadt and the St. Louis World’s Fair of 1904.
Condition
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!