Albin Mueller Art Nouveau pewter liqueur set Gerhardi and Cie. ca. 1905
Art Nouveau liqueur set
Consists of 6 liqueur cups, liqueur jug and tray
Design: Albin Mueller around 1905
Execution: Gerhardi & Cie., Lüdenscheid Germany around 1905, pewter, cast
Tray marked with model no.690
Dimensions: height jug 22.2 cm, height liqueur cup 5.5 cm – 1 inch (inch) = 2.54 cm –
Condition: above-average original condition
Albin Müller Jugendstil Zinn Likörset um 1905 Gerhardi und Cie.
Jugendstil Likörset
bestehend aus 6 Likörbechern, Likörkanne und Tablett
Entwurf: Albin Mueller um 1905
Ausführung: Gerhardi & Cie., Lüdenscheid Deutschland um 1905, Zinn, gegossen
Tablett gemarkt mit Modell Nr. 690
Maße: Höhe Kanne 22,2 cm, Höhe Likörbecher 5,5 cm – 1 inch (Zoll) = 2,54 cm –
Zustand: überdurchschnittlich guter Originalzustand
Literatur: Institut Mathildenhöhe (Hg.): Museum Künstlerkolonie Darmstadt. Katalog, S. 173, No. 258
– Künstler-Kolonie Darmstadt, Ein Dokument deutscher Kunst, 1901 –
Literatur: Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899-1914; Das Buch zum Museum.
Literatur: König, Sandra: Albinmüller 1871–1941: Raumkunst zwischen Jugendstil, Neoklassizismus und Werkbund (2018)
Weiterführende Literatur:
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: ORIVIT Zinn des Jugendstils aus Köln ; die Bestände der Sammlung Gertrud Funke-Kaiser,
des Kreismuseums Zons, des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde, Kommern,
des Kölnischen Stadtmuseums und der Sammlung H. G. Klein, 1992
Weitere Kunstgewerbliche-Arbeiten von Prof. Albin Müller in der Sammlung: The Britisch Museum Online Collection
Albin Müller [Dittersbach 1871 – 1941 Darmstadt] dt. Architekt, Entwerfer für Kunstgewerbe, Maler. Der dreijährigen Tischlerlehre bei seinem Vater und der Gesellenzeit studiert Albin Müller selbstfinanziert durch Tätigkeiten als Möbelzeichner und Innenarchitekt an den Kunstgewerbeschulen in Mainz und der Akademie in Dresden, 1899 erhält er die erste Auszeichnung als Innenarchitekt. Ein Jahr später wird er an die Kunstgewerbeschule nach Magdeburg berufen als Lehrer für Raumkunst und architektonische Formenlehre. Bevor er 1906 an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen wird, beteiligt er sich höchst erfolgreich mit Inneneinrichtungen und Kunstgewerbestücken, hauptächlich aus Zinn, Gusseisen und Serpentinstein, an der Internationalen Ausstellung in Turin 1902 sowie 1904 an der Weltausstellung in St. Louis. In Darmstadt lehrt er von 1907 bis 1911 Raumkunst an den Großherzoglichen Lehrateliers für angewandte Kunst. Es folgten die Teilnahmen an der hessischen Landesausstellung 1908 (Architektur) und an der Brüsseler Weltausstellung 1910 (Speisezimmer). Besonders erfolgreich ist er nun auf dem Gebiet der Keramik. 1908 wird der Autodidakt nach Olbrichs Tod führender Architekt der Darmstädter Künstlerkolonie.
Albinmüller in Magdeburg – Raumkunst und Gebrauchsgerät der Jahre 1900 bis 1906 (Seite 154-155)
Abb.:84 – Albinmüller: Schnaps-Service, Modellnummer 690 (um 1905), Höhe Kanne 23 cm, Zinn, Ausführung Metallwarenfabrik Gerhardi & Co., Lüdenscheid
Abb.:85 – Joseph Maria Olbrich: Wein-Service, Modell-nummer (um 1901), Höhe Kanne 34 cm, Zinn, Ausführung Metallwarenfabrik Eduard Hueck, Lüdenscheid
Vergleichsstücke befinden sich in der Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte MKK Dortmund und sind Teil der Ausstellung “Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils” (9. Dezember 2018 – 23. Juni 2019)
Zeitgenössische Literatur, Innendekoration XIV. Jahrgang Darmstadt 1903, Kunstgewerbliche Betrachtungen im Anschlusse an die Arbeiten A. Müller`s
SFO Museum San Francisco, Ausstellung von Juni 2012 – Dezember 2012 im Terminal 2: Tee oder Kaffe Kanne mit Ständer, Form, Function, and Beauty: Design Variations in Metalwork from the Margo Grant Walsh Collection
Albin Müller Jugendstil Zinn Likörset um 1905 Gerhardi und Cie.
Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT. Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.
Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!