Art Nouveau centerpieces with Centaurs, silver-plated metal

Two centerpieces with Centaur (s), Design and execution: Württembergische Metallwarenfabrik around 1910, Germany, Metal, silver-plated, marked with model number 404

Price on request
Item No. 5314
Denes-Szy Logo 2 articles available

Art Nouveau centerpieces with Centaurs, silver-plated metal

Two centerpieces with Centaur (s)
Design and execution: Württembergische Metallwarenfabrik around 1910, Germany
Metal, silver-plated
marked with model number 404
Dimensions: height approx. 39 cm, diameter top plate 34.2 cm, width of foot approx. 20 cm – 1 inch = 2.54 cm –
Condition: very good

Exceptional silver-plated Art Nouveau centrepiece, made by Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen (WMF) after a design by Franz von Stuck around 1910.
Expressive centaur on a pedestal with typical ornaments of the Art Nouveau. He stretches both hands upwards to hold a metal bowl, which in turn is attached with a decorated and silver-plated rosette.
All parts are without abrasions and in a very good state of preservation.
The centaur – a hybrid of horse and man from Greek mythology – was a popular motif for Franz von Stuck (* 1863 Tettenweis † 1928 in Munich) which he realised both in painting and sculpture.
Provenance: South German private collection. H. 39 cm


Jugendstil Tafelaufsätze mit Centauren, Metall versilbert

Zwei Tafelaufsätze mit Centaur(en)
Entwurf und Ausführung: Württembergische Metallwarenfabrik um 1910
Metall, versilbert
gemarkt mit Modellnummer 404
Maße: Höhe ca. 39 cm, Durchmesser obere Platte 34,2 cm, Breite Fuß ca. 20 cm
Zustand: sehr gut

Außergewöhnlicher, versilberter Jugendstil-Tafelaufsatz, gefertigt von der Württembergischen Metallwarenfabrik Geislingen (WMF) nach einer Vorlage von Franz von Stuck um 1910.
Ausdrucksstarker Kentaur auf einem Podest mit typischen Ornamenten des Jugendstils. Er streckt beide Hände nach oben um eine Metallschale, welche wiederum mit einer verzierten und versilberten Rosette befestigt ist, zu halten. Alle Teile sind ohne Bestoßungen und in einem sehr guten Erhaltungszustand. Der Kentaur – ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch – war für Franz von Stuck ( * 1863 Tettenweis † 1928 in München ) ein beliebtes Motiv welches er sowohl malerisch als auch bildhauerisch umsetzte. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. H. 39 cm

Literatur: Art Nouveau Domestic Metalwork. From Württembergische Metallwarenfabrik 1906. Einführung von Graham Dry. Suffolk, England 2008.
Annette Denhardt: Das Metallwarendesign der Württembergischen Metallwarenfabrik zwischen 1900 und 1930. Historismus, Jugendstil, Art Deco. Münster / Hamburg 1993.
Hartmut Gruber: Die Galvanoplastische Kunstanstalt der WMF 1890–1953. Geschichte, Betriebseinrichtungen und Produktionsverfahren. In: Hohenstaufen/Helfenstein, Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen, Band 9, 1999.

Weiterführende Literatur:
Literatur: Spurensuche: Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, Stuttgart 1994
Literatur: Erlesenes aus Jugendstil und Art Déco, Die Sammlung Giorgio Silzer, Ausstellungskatalog Grassi Museum, Museum für Kunsthandwerk 1997
Literatur: Kwint, Jan C.G., Urania , Maastricht 1903-1910. First Dutch factory of objects of art in metal, Culemborg 2002.
Literatur: Sehnsucht nach Form – Friedrich Adler, Christian Metzger, Wolfgang von Wersin und
ihre Meisterstücke in Zinn (Regensburg, [Selbstverl.], 2003)
Literatur: Pese, Claus, Jugendstil aus Nürnberg, Kunst, Handwerk, Industriekultur, Stuttgart 2007
Literatur: KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Metallkunst der Moderne. Bröhan-Museum. Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!

Jugendstil Tafelaufsätze mit Centauren, Metall versilbert

You may also like…