Barock Bisamapfel oder Pommander, um 1690 Silber graviert

Barock Silber 13 Loth Bisamapfel bzw Pommander, Süddeutschland um 1690

Preis auf Anfrage
Art.Nr. 1090
Denes-Szy Logo VERKAUFT. Verbindlicher Suchauftrag möglich.

Barock Bisamapfel oder Pommander, um 1690 Silber graviert

Barocker Pommander
Ausführung: Silber graviert und gegossen
Deutsch, Sued-Deutsch um 1690
Zustand: sehr gut

– leider verkauft, vergleichbare Angebote erwünscht! –

Vergleichbares Objekt in der Ausstellung:  Granatapfelförmiger Bisamapfel
Faszination Schmuck – 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK – MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln – 18. Dezember 2024 bis 31. Dezember 2025.

Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.

Weiterführende Literatur:
Literatur: Reiner Neuhaus und Ekkehard Schmidberger: Kasseler Silber aus Barock, Empire und Gründerzeit
Literatur: Ernst-Ludwig Richter : Altes Silber imitiert kopiert gefälscht
Literatur: Baumstark, Reinhold, Helmut Seling und Lorenz Seelig: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hirmer Verlag, München 1994
Literatur: Manfred Meinz: Schönes altes Silber. Keysers Handbuch für Sammler u. Liebhaber. 2. Auflage. Gütersloh 1987.
Literatur: Karl Hernmarck: Die Kunst der europäischen Gold- und Silberschmiede von 1450-1830, München 1978.
Literatur: Helmut Seling: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529 – 1868. Meister Marken Werke, München 2007.
Literatur: Germanisches Nationalmuseum (HG.): Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. 2 Bände. Nürnberg 2007.
Literatur: Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band I-IV, Frankfurt am Main 1922.
Literatur: Tardy: International hallmarks on silver. Paris 1985.
Literatur: Schliemann, Erich: DIE GOLDSCHMIEDE HAMBURGS. Band I, II und III., Verlag: Verlag Schliemann & Cie, Erscheinungsdatum: 1985
Literatur: SILBER AUF REISEN; Ausstellungskatalog 1991-1992 der Hessischen Hausstiftung Museum Schloß Fasanerie in Eichenzell bei Fulda
Literatur: Bäder, Duft und Seife. Kulturgeschichte der Hygiene, Ausst.-Kat. Overstolzenhaus Köln, 20.02.–23.05.1976, Köln 1976, Abb. S. 39.
Literatur: Hesse, Petra/Hoppe, Lena: FASZINATION SCHMUCK. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK, Stuttgart 2024, Erw. S. 23, 60, Abb. S. 61, Kat. Nr. 038.
Literatur: Klesse, Birgitt: Museum für Angewandte Kunst. Querschnitt durch die Sammlungen, Köln 1989, Erw. S. 9f., Abb. S. 23.
Literatur: Klesse, Brigitte/Mayr, Hans: Verborgene Schätze aus sieben Jahrhunderten – Ausgewählte Werke aus dem Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, Köln 1977, Erw. S. 30f., Abb. S. 31.
Literatur: Joppien, Rüdiger/Chadour, Anna Beatriz (1985): Schmuck I. Hals-, Ohr-, Arm- und Gewandschmuck. Köln, Erw. S. 221f., Abb. S. 221, Farbtafel VI, Kat. Nr. 111
Literatur: Jankovich, Miklos, (1772-1846) gyüjteményei. Budapest: Magyar Nemzeti Galeria, 2002. 413 Seiten

Barock Bisamapfel oder Pommander, um 1690 Silber graviert

 

Gerne kümmern wir uns um Ihre Wünsche, klicken Sie bitte weiter oben rechts auf SIE HABEN FRAGEN? oder ganz oben rechts auf KONTAKT.
Oder besuchen Sie unsere Geschäftsräume während der Öffnungszeiten.

Finden Sie weitere Objekte auf unserer Produktseite!